Peugeot 107: Heizung - Bordkomfort - Peugeot 107 BetriebsanleitungPeugeot 107: Heizung

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Heizung

1. Temperaturregelung

Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.

2. Regelung der Gebläsestärke

Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.

Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .

Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

3. Verteilung des Luftstroms

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Windschutzscheibe und Seitenscheiben

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Fußraum

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen

Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.

4. Heckscheibenheizung

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein.

Die Kontrollleuchte leuchtet auf.

Die Heckscheibe wird abgetaut.

Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .

Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.

Abtauen und Abtrocknen der Scheiben

Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:

  • stellen Sie den Regler für die Verteilung des Luftstroms auf "Windschutzscheibe und Seitenscheiben",
  • stellen Sie den Temperaturregler 1 und den Gebläseregler 2 auf Höchststufe,
  • schließen sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
    Belüftung
    Belüftung Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Seitenscheiben Seitliche Belüftungsdüsen Luftverteilungsgi ...

    Klimaanlage
    Klimaanlage Klimaanlage (Kühlluft) ein/aus Temperaturregelung Regelung der Gebläsestärke Umluftbetrieb / Frischlufteinlass Verteilung des Luftstroms Heckscheibenheizung ...

    Andere Materialien:

    Motoröl
    Themeneinführung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Heft Wartungsprogramm ● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ACHTUNG Ein unsachgemäßer Umgang mit Motoröl kann schwere Verbr ...

    Sicherheitsausstattungen
    Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem Fahrzeug: Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze; Gurtkraftbegrenzer für die Vordersitze; Gurtstraffer für die Vordersitze; Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer; Head-Th ...

    Starten mit einer Fremdbatterie
    Starten mit einer Fremdbatterie Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie da ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0069