Peugeot 107: Hupe. Warnblinker. Feststellbremse. Bremsassistent

Peugeot 107 / Peugeot 107 Betriebsanleitung / Sicherheit / Hupe. Warnblinker. Feststellbremse. Bremsassistent

Der Peugeot 107 I Gen (2005–2014) ist mit praktischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die im Alltag für mehr Schutz und Komfort sorgen. Hupe, Warnblinker und Feststellbremse sind leicht zugänglich und intuitiv bedienbar – ideal für schnelle Reaktionen im Straßenverkehr.Diese Anleitung erläutert die korrekte Nutzung der Hupe, das Aktivieren der Warnblinkanlage sowie die sichere Handhabung der Feststellbremse. Zusätzlich erfahren Sie, wie der Bremsassistent bei Notbremsungen unterstützt und den Bremsweg verkürzt.

Hupe

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Hupe

Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.

  • Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.

Verwenden Sie die Hupe bedacht und nur in den folgenden Fällen:

  • bei unmittelbarer Gefahr,
  • bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.

Warnblinker

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Warnblinker

Durch Drücken des Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.

Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.

Feststellbremse

Feststellbremse anziehen

Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.

Feststellbremse lösen

Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Feststellbremse wieder zu lösen.

Peugeot 107 Betriebsanleitung

Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.

Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Feststellbremse an.

Bremsassistent

Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.

Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in einem verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.

Die Sicherheitsfunktionen des Peugeot 107 I Gen sind auf maximale Kontrolle und Schutz ausgelegt. Die Hupe, Warnblinker und Feststellbremse lassen sich einfach bedienen und sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Der Bremsassistent unterstützt bei Notbremsungen durch erhöhten Bremsdruck und verkürzt den Bremsweg. Diese Systeme sind besonders hilfreich in kritischen Situationen und erhöhen die Fahrstabilität.

Mit dem Peugeot 107 (2005–2014) sind Sie bestens gerüstet für den Alltag. Die Kombination aus aktiver und passiver Sicherheit macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter auf jeder Strecke.

Die Fahrhinweise des Opel Grandland X beinhalten Sicherheitsrichtlinien und technische Empfehlungen für verschiedene Fahrbedingungen. Besonders wichtig ist die Kontrolle über das Fahrzeug, die durch das Fahrassistenzsystem unterstützt wird. Das Schubabschaltungssystem hilft, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, während das Stopp-Start-System den Motor bei kurzen Stopps abschaltet, um Energie zu sparen. Die Fahrzeugeinstellung enthält Programme für winterliche Temperaturen und Offroad-Fahrten. Bei extrem kalten Bedingungen wird empfohlen, die Parkbremse manuell anzuziehen, um ein Einfrieren zu verhindern. Zudem sorgt die Leerlaufanhebung für eine schnelle Aufwärmung der Lichtmaschine und verbessert die Batterieladung.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Bestandteile des Pannensets. Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets. Reifen abdichten und aufpumpen
Bestandteile des Pannensets Abb. 113 Bestandteile des Pannensets Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen: Ventileinsatzdreher Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe "max. 80 km/ ...

Chevrolet Spark. Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch gesteuerte Viergangschaltung. Der vierte Gang ist ein Spargang. Fahrzeug starten 1. Nach dem Aufwärmen des Motors Bremspedal kontinuierlich bet& ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0076