Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen.
Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind jedoch hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Sicht
Heckscheibenbeheizung
Abb. 27 Schalter für Heckscheibenbeheizung
Die Heckscheibenbeheizung wird durch Drücken des Schalters
" Abb. 27 einbzw.
ausgeschaltet, die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet bzw. erlischt.
Die Heckscheibenbeheizung arbeitet nur bei laufendem Motor.
...
Umweltschutz
Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte
Lebensdauer unter Berücksichtigung von
Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich
Herstellung und Benutzung, aber
auch für den Fall seiner Verwertung.
Diese Verpflichtung ist am eco² Logo des
Herstellers erkennbar.
Herstellung
Die ...
Cockpit
Übersicht
Elektrischer Fensterheber in der Fahrertür
Zentralverriegelungstaste
Elektrische Außenspiegelverstellung
Luftaustrittsdüsen
Hebel für Multifunktionsschalter:
Blinker und Fernlicht, Lichthupe
Geschwindigkeitsregelanlage
Lenkrad:
mi ...