Themeneinführung
Die Türen und die Heckklappe können z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell verriegelt und teilweise entriegelt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz
● Zentralverriegelung und Schließsystem
● Türen
● Heckklappe
● Im Notfall
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschließen oder Notöffnen kann schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fenster von innen nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zurücklassen.
Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe
oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heckklappe ist gefährlich und
kann Verletzungen verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand
im Schwenkbereich befindet.
VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder Notöffnung die Teile vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 127 Türgriff an der Fahrertür mit Schließzylinder.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder stecken und Fahrzeug entbzw.
verriegeln Abb. 127.
Beifahrertür manuell verriegeln
Abb. 128 In der Stirnseite der Beifahrertür: Notverriegelung, durch eine Gummidichtung abgedeckt.
Abb. 129 Notverriegelung des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel.
Die Beifahrertür kann manuell verriegelt werden.
● Anzeige für geöffnete Türen.
● Gummidichtung in der Stirnseite der Tür entfernen. Die Dichtung ist mit
einem Schloss gekennzeichnet Abb.
128.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen.
● Schlüsselbart waagerecht in die Öffnung stecken und den kleinen farbigen
Hebel nach vorn drücken Abb. 129.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür vollständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Fahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Hinweis
Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel 2-mal gezogen werden.
Heckklappe notentriegeln
Abb. 130 Vom Gepäckraum aus: Heckklappe notentriegeln.
● Gegebenenfalls Sitzlehne der Rücksitzbank nach vorn klappen.
● Gepäckstücke entfernen, um von innen an die Heckklappe zu gelangen.
● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen.
● Schlüsselbart in die Öffnung in der Heckklappe Abb. 130 stecken und
Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken, um die Heckklappe zu entriegeln.
Themeneinführung
Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land beachten.
Bordwerkzeug im Fahrzeug
Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Reserve- oder Notrad bzw. Winterrädern ausgerüstet sind, kann sich zusätzliches Bordwerkzeug im Gepäckraum befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
● Im Notfall
● Radwechsel
● Pannenset
ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug, Pannenset und Reserverad kann bei plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerkzeug, Pannenset und Reserverad
oder Notrad sicher im Gepäckraum befestigt sind.
ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerkzeug kann zu Unfällen und
Verletzungen führen.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug arbeiten.
Unterbringung
Abb. 131 Im Gepäckraum: Bodenbelag hochgeklappt.
Das Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad bzw. Pannenset befinden sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag Abb. 131.
● Gegebenenfalls den variablen Gepäckraumboden herausnehmen.
● Bodenbelag an Aussparung anheben (Pfeil) Abb. 131.
Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine ursprüngliche Stellung zurückkurbeln, damit er sicher verstaut werden kann.
Bestandteile
Abb. 132 Bestandteile des Bordwerkzeugs
Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig von der Fahrzeugausstattung.
Im Folgenden ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs Abb. 132
1. Schraubendreher mit Innensechskant im Griff zum Heraus- oder Hineindrehen
der gelockerten Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist
umsteckbar. Der Schraubendreher befindet sich ggf. unter dem Radschlüssel.
2. Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. SEAT empfiehlt, den Adapter
für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzuführen.
Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der Radschraubensicherung
eingeprägt. Anhand dieser Nummer kann bei Verlust
ein Ersatzadapter beschafft werden. Codenummer der Radschraubensicherung
notieren und getrennt vom Fahrzeug aufbewahren.
3. Einschraubbare Abschleppöse.
4. Drahtbügel zum Abziehen der Radmittenabdeckungen, Radvollblenden
oder der Abdeckungen für die Radschrauben.
5. Wagenheber. Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox zurückgelegt
wird, Wagenheberklaue ganz zurückdrehen. Anschließend
muss die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden, um
den Wagenheber sicher verstauen zu können.
6.Radschlüssel.
Škoda Citigo. Frontscheinwerfer. Glühlampe für Seitenblinkleuchte wechseln. Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln. Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln
Frontscheinwerfer
Abb. 120 Scheinwerfer links - Motorraum: Anordnung / Lampenausbau
Vor dem Lampenwechsel im Frontscheinwerfer die Motorraumklappe öffnen
Glühlampenanordnung im Frontsc ...
SEAT Mii. Instrumente
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Warn- und Kontrollleuchten
● Angaben zu Service-Intervallen Heft Wartungsprogramm
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgel ...