Themeneinführung
Die Türen und die Heckklappe können z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell verriegelt und teilweise entriegelt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz
● Zentralverriegelung und Schließsystem
● Türen
● Heckklappe
● Im Notfall
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschließen oder Notöffnen kann schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fenster von innen nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zurücklassen.
Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe
oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heckklappe ist gefährlich und
kann Verletzungen verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand
im Schwenkbereich befindet.
VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder Notöffnung die Teile vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 127 Türgriff an der Fahrertür mit Schließzylinder.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder stecken und Fahrzeug entbzw.
verriegeln Abb. 127.
Beifahrertür manuell verriegeln
Abb. 128 In der Stirnseite der Beifahrertür: Notverriegelung, durch eine Gummidichtung abgedeckt.
Abb. 129 Notverriegelung des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel.
Die Beifahrertür kann manuell verriegelt werden.
● Anzeige für geöffnete Türen.
● Gummidichtung in der Stirnseite der Tür entfernen. Die Dichtung ist mit
einem Schloss gekennzeichnet Abb.
128.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen.
● Schlüsselbart waagerecht in die Öffnung stecken und den kleinen farbigen
Hebel nach vorn drücken Abb. 129.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür vollständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Fahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Hinweis
Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel 2-mal gezogen werden.
Heckklappe notentriegeln
Abb. 130 Vom Gepäckraum aus: Heckklappe notentriegeln.
● Gegebenenfalls Sitzlehne der Rücksitzbank nach vorn klappen.
● Gepäckstücke entfernen, um von innen an die Heckklappe zu gelangen.
● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen.
● Schlüsselbart in die Öffnung in der Heckklappe Abb. 130 stecken und
Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken, um die Heckklappe zu entriegeln.
Glühlampenwechsel
Themeneinführung
Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick.
Daher empfiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel von einer
SEAT-Vertragswerkstatt ausführen zu lassen oder anderweitig fachmännische
Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein ...
Lichtschalter
Front - und Heckleuchten
Front - und Heckleuchten
Drehen Sie den Ring A, um das Licht zu
bedienen.
1 Licht aus
2 Standlicht
3 Abblendlicht / Fernlicht
Abblendlicht / Fernlicht
Abblendlicht: Ziehen Sie die Betätigung.
Fernlicht: Drücken Sie die Betätigung.
Lichthupe ...
Gepackraumabdeckung
Ausbau
Hängen Sie die beiden Halteseile 1 aus.
Je nach Fahrzeug, hängen Sie den flexiblen
Teil aus, der an der Rückenlehne der
hinteren Sitzbank befestigt ist.
Heben Sie die Gepäckraumabdeckung
an und rasten Sie sie aus, indem Sie sie
zu sich ziehen.
Einbau ...