Themeneinführung
Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land beachten.
Bordwerkzeug im Fahrzeug
Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Reserve- oder Notrad bzw. Winterrädern ausgerüstet sind, kann sich zusätzliches Bordwerkzeug im Gepäckraum befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
● Im Notfall
● Radwechsel
● Pannenset
ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug, Pannenset und Reserverad kann bei plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerkzeug, Pannenset und Reserverad
oder Notrad sicher im Gepäckraum befestigt sind.
ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerkzeug kann zu Unfällen und
Verletzungen führen.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug arbeiten.
Unterbringung
Abb. 131 Im Gepäckraum: Bodenbelag hochgeklappt.
Das Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad bzw. Pannenset befinden sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag Abb. 131.
● Gegebenenfalls den variablen Gepäckraumboden herausnehmen.
● Bodenbelag an Aussparung anheben (Pfeil) Abb. 131.
Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine ursprüngliche Stellung zurückkurbeln, damit er sicher verstaut werden kann.
Bestandteile
Abb. 132 Bestandteile des Bordwerkzeugs
Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig von der Fahrzeugausstattung.
Im Folgenden ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs Abb. 132
1. Schraubendreher mit Innensechskant im Griff zum Heraus- oder Hineindrehen
der gelockerten Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist
umsteckbar. Der Schraubendreher befindet sich ggf. unter dem Radschlüssel.
2. Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. SEAT empfiehlt, den Adapter
für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzuführen.
Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der Radschraubensicherung
eingeprägt. Anhand dieser Nummer kann bei Verlust
ein Ersatzadapter beschafft werden. Codenummer der Radschraubensicherung
notieren und getrennt vom Fahrzeug aufbewahren.
3. Einschraubbare Abschleppöse.
4. Drahtbügel zum Abziehen der Radmittenabdeckungen, Radvollblenden
oder der Abdeckungen für die Radschrauben.
5. Wagenheber. Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox zurückgelegt
wird, Wagenheberklaue ganz zurückdrehen. Anschließend
muss die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden, um
den Wagenheber sicher verstauen zu können.
6.Radschlüssel.
Zugangsklappe zum Motor
Um auf den motor zuzugreifen:
öffnen Sie die Heckklappe;
entfernen Sie die Gepäckraummatte A;
Entriegeln sie die zugangsklappe zum
motor.
Verstauen Sie nichts unter der Gepäckraummatte
und schieben Sie nichts darunter,
da sich der Motor unter dem Gepäckraum
be ...
Bedienung
Abb. 6 Multifunktionsanzeige: Bedienungselemente
Die Wipptaste A und die Taste B befinden sich am Scheibenwischerhebel
" Abb. 6.
Speicher wählen
Durch kurzes Antippen der Taste B " Abb. 6 den gewünschten Speicher
wählen.
Funktionen auswählen
Kurz auf die Wipp ...
Radio
AM-FM Radio
Vor der Nutzung von AM-FM
Radio oder DAB (nur Modell A)
Wichtigste Tasten/
Multifunktionsknopf
(10) Taste RADIO BAND
Zwischen den Funktionen FM-, AMRadio
und DAB (Digital Audio Broadcasting:
nur Modell A) wechseln.
(14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf
■ Drehen, um manuell n ...