Themeneinführung
Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und Einparken.
Nähert sich das Fahrzeug im hinteren Bereich einem Hindernis, ertönt ein Intervallton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle.
Wenn das Hindernis sehr nahe ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hindernis gefahren wird, ist das System nicht mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren im hinteren Stoßfänger senden und empfangen Ultraschallwellen.
Während der Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Reflektieren an Hindernissen und Empfangen) berechnet das System kontinuierlich den Abstand zwischen Stoßfänger und Hindernis.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenansichten
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen
ACHTUNG
Der Park-Distanz-Kontrolle kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere
und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die
Signale der Parkdistanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Diese Gegenstände
und Personen, die solche Kleidung tragen, können nicht oder nur
fehlerhaft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale der Parkdistanzkontrollsensoren
beeinflussen. Unter bestimmten Umständen können dabei keine
Personen und keine Gegenstände erkannt werden.
VORSICHT
● Gegenstände wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune, Pfosten,
Bäume und offene oder sich öffnende Heckklappen werden unter Umständen
von den Sensoren nicht erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet hat, können beim Annähern des Fahrzeugs besonders
niedrige oder hohe Hindernisse aus dem Messbereich der Parkdistanzkontrolle
verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese Objekte werden
somit auch nicht mehr gemeldet. Wenn die Warnung der Parkdistanzkontrolle
ignoriert wird, kann es zu erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug
kommen.
● Die Sensoren im Stoßfänger können durch Stöße, z. B. beim Einparken,
verstellt oder beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die Sensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer einen
Abstand größer als 10 cm einhalten.
● Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen der Parkdistanzkontrolle
führen, z. B. Parkdistanzkontrollen anderer Fahrzeuge, Induktionsschleifen
oder Baumaschinen.
● Nachträglich am Fahrzeug montierte Anbauteile, wie z. B. Fahrradträger,
können die Funktion der Parkdistanzkontrolle beeinträchtigen.
Parkdistanzkontrolle
Abb. 89 Sensoren der Parkdistanzkontrolle im hinteren Stoßfänger.
Die 3 Sensoren der Parkdistanzkontrolle befinden sich im hinteren Stoßfänger Abb. 89.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten
● Einschalten: Bei eingeschalteter Zündung Rückwärtsgang einlegen. Ein
kurzer Signalton bestätigt, dass die Parkdistanzkontrolle aktiviert und
betriebsbereit
ist.
● Ausschalten: Rückwärtsgang herausnehmen.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
● Die Parkdistanzkontrolle registriert Wasser auf den Sensoren in einigen
Fällen als Hindernis.
● Bei gleich bleibendem Abstand wird der Warnton nach einigen Sekunden
leiser. Wenn der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke konstant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis entfernt, schaltet sich der
Intervallton
automatisch aus. Bei erneuter Annäherung wird der Intervallton automatisch
eingeschaltet.
● Ein SEAT-Händler kann die Lautstärke der Warntöne einstellen.
Hinweis
Eine Abweichung in der Parkdistanzkontrolle wird durch einen kurzen konstanten Signalton von etwa 3 Sekunden nach dem Einschalten angezeigt.
Die Parkdistanzkontrolle umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 90 Bildschirmanzeige des OPS: A Hindernis im Kollisionsbereich erkannt. B Hindernis im Segment erkannt.
C Abgetasteter Bereich hinter dem Fahrzeug.
Das optische Parksystem ist eine Ergänzung der Parkdistanzkontrolle.
Am Display des SEAT Portable Systems (von SEAT geliefert) wird der hinter dem Fahrzeug von Sensoren abgetastete Bereich dargestellt. Mögliche Hindernisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt .
Abgetastete Bereiche
Der Bereich hinter dem Fahrzeug Abb. 90 C wird bis zu einem Abstand von etwa 150 cm und etwa 60 cm zur Seite abgetastet.
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis annähert, umso dichter rückt das Segment an das dargestellte Fahrzeug A bzw. B . Spätestens wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht.
Nicht weiterfahren!
ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.
Hinweis
SEAT empfiehlt, den Umgang mit der Parkdistanzkontrolle an einem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem System und den Funktionen vertraut zu werden.
Hinweis
Es dauert bis zu 5 Sekunden, bis der von Sensoren abgetastete Bereich im Bildschirm des tragbaren Navigationsgeräts dargestellt wird.
Hinweis
Weitere Informationen zum tragbaren Navigationsgerät (von SEAT geliefert) der Bedienungsanleitung im Gerät entnehmen.
Hyundai ix-35 Radio bietet eine Einführung in die verschiedenen Radiofunktionen des Fahrzeugs. Fahrer erhalten detaillierte Anweisungen zur Senderwahl, zur Nutzung der Verkehrsmeldungen, zum Aktivieren der automatischen Sendersuche und zur manuellen Frequenzeinstellung. Das Dokument beschreibt außerdem die Möglichkeit zur Speicherung bevorzugter Radiosender und zur Feinabstimmung der Audiowiedergabe. Zusätzlich gibt es eine Übersicht über die RDS-Funktionen für eine optimierte Senderwahl. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Radio Wer alle Funktionen seines Fahrzeugaudiosystems nutzen möchte, erhält hier eine vollständige Anleitung zur optimalen Bedienung.
Renault Twingo. Einbau des Kindersitzes, Allgemeines. Befestigung per Sicherheitsgurt oder Isofix-System
Einbau des Kindersitzes, Allgemeines
Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kindersitze
angebracht werden. Die Abbildung
auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie
den Kindersitz montieren ...
Chevrolet Spark. Radio
AM-FM Radio
Vor der Nutzung von AM-FM
Radio oder DAB (nur Modell A)
Wichtigste Tasten/
Multifunktionsknopf
(10) Taste RADIO BAND
Zwischen den Funktionen FM-, AMRadio
und DAB (Digital Audio Broa ...