Sicherungen im Fahrgastraum A
Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Rasten Sie die Klappe A aus.
Es muss möglicherweise eine Klammer verwendet werden, um die Sicherungen zu entfernen und auszutauschen, Sie erhalten diese bei einem Vertragspartner.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften bzw. zur Sicherheit: Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen.
Sicherungen im Motorraum B
Bestimmte Funktionen sind über Sicherungen abgesichert, die sich im Sicherungskasten B im Motorraum befinden.
Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch der Besuch einer Vertragswerkstatt empfohlen.
Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine Sicherung austauschen, die unbedingt die gleiche Ampere-Zahl wie die Original- Sicherung aufweisen sollte.
Eine Sicherung mit zu hoher Amperezahl kann eine Überhitzung des Stromnetzes bewirken (Brandgefahr), falls bei einem Gerät ein starker Stromverbrauch auftritt.
Sicherungsbelegung
(Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)
Cockpit
Übersicht
Elektrischer Fensterheber in der Fahrertür
Zentralverriegelungstaste
Elektrische Außenspiegelverstellung
Luftaustrittsdüsen
Hebel für Multifunktionsschalter:
Blinker und Fernlicht, Lichthupe
Geschwindigkeitsregelanlage
Lenkrad:
mi ...
Zu den hinteren Sicherheitsgurten
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften
setzt der Gurtkraftbegrenzer
ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte
auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System verringert somit die Gefahr von
Oberkörperverletzungen.
Nac ...
Radiofrequenz- Identifikation
Die RFID-Technik wird in einigen
Fahrzeugen für Funktionen wie Reifendrucküberwachung
und Zündanlagensicherheit
eingesetzt. Außerdem
kommt sie in Komfortanwendungen
wie Funkfernbedienungen zum
Ver- bzw. Entriegeln der Türen und
zum Starten sowie in eingebauten
Sende ...