Durch dieses System können sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das System automatisch aktiviert.
Während der Fahrt hält das System den Motor an (Standby-Funktion), wenn das Fahrzeug steht (Stau, Halten an einer Ampel...).
Bedingungen für das Funktionieren des Systems
Die Unterbrechung des Motors erfolgt wenn:
und
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht
fahren, wenn der Motor sich im
Standby-Modus befindet (die
Kontrolllampe leuchtet
an der Instrumententafel auf).
Die Kontrolllampe
erscheint an der
Instrumententafel und informiert Sie darüber,
dass der Motor in den Standby-Modus
versetzt wird.
Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahrzeugs bleiben in Betrieb, während der Motor im Standby-Modus ist.
Der Motor startet wieder, sobald Sie auf das Kupplungspedal drücken, um einen Gang einzulegen.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, ertönt ein Signalton, um Ihnen anzuzeigen, dass der Motor sich im Standby- Modus befindet und nicht ausgeschaltet ist.
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie unbedingt den Motor abstellen (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors").
Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors
Unter bestimmten Bedingungen kann der Motor automatisch neu starten, für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort.
Dies kann zum Beispiel auftreten wenn:
30C);
Besonderheit: Bei Öffnung der Beifahrertür wird durch einige dieser Bedingungen der automatische Neustart des Motors verhindert.
Wenn der Motor im Standby- Modus ist, ist der Bremsassistent nicht mehr aktiv.
Bedingungen für das Nicht- Unterbrechen des Motors
Je nach Fahrzeug erlauben bestimmte Bedingungen dem System nicht, den Motor in den Standby-Modus zu versetzen, insbesondere wenn:
30C);
Die Kontrolllampe an der
Instrumententafel
informiert Sie darüber, dass der
Motor nicht in den Standby-Modus versetzt
werden kann.
Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Standby-Modus): Schalten Sie den Motor unbedingt aus (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors".)
Sonderfälle
Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Drücken Sie den Schalter 1, um die Funktion zu deaktivieren. Die Kontrolllampe 2 im Schalter leuchtet auf.
Durch erneuten Druck wird das System reaktiviert.
Die im Schalter 1 integrierte Kontrolllampe 2 erlischt.
Das System wird bei jedem Starten des Fahrzeugs automatisch reaktiviert (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).
Funktionsstörungen
Wenn die im Schalter 1 integrierte Kontrolllampe 2 leuchtet, ist das System deaktiviert.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie unbedingt den Motor abstellen (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors").
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
sowie Funktionsstörungen wie:
können zur Überhitzung des Katalysators führen und dessen Wirksamkeit mindern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb des Fahrzeugs mit defektem Katalysator kann einen Motorschaden oder auch einen Brandschaden verursachen.
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstörungen feststellen, müssen Sie die erforderlichen Reparaturen so bald wie möglich in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungsheft vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig in einer Vertragswerkstatt warten lassen, können derartige Funktionsstörungen weitgehend vermieden werden.
Startschwierigkeiten
Fahrzeuge mit Katalysator dürfen bei entladener Batterie weder angeschleppt noch angeschoben werden. Das Abgasentgiftungssystem würde dabei beschädigt.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den Motor durch wiederholte Startversuche zum Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung in einer Vertragswerkstatt beheben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen.
SEAT Mii. Sitzfunktionen
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Sitzposition einstellen
● Sicherheitsgurte
● Airbag-System
● Kindersitze (Zubehör)
● Au ...
Škoda Citigo. Innenleuchte
Innenleuchte - Variante 1
Abb. 25 Innenleuchte - Variante 1
Innenleuchte einschalten
Den Schalter in Stellung "
Abb. 25 drücken.
Innenleuchte ausschalten
Den Schalter in Stel ...