Motor nicht mit Schnelllader anlassen.
Bei entladener Batterie Motor mit Starthilfekabeln und der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten.
Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln muss mit äußerster Vorsicht geschehen.
Jede Abweichung von der folgenden Anleitung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen durch Explosion der Batterien und zu Beschädigung der elektrischen Anlagen an beiden Fahrzeugen führen.
Warnung
Berührung der Batterie mit Augen, Haut, Textilien und lackierten Oberflächen vermeiden. Die Batterie enthält Schwefelsäure, die bei direkter Berührung Verletzungen und Sachschäden verursachen kann.
■ Keine Funken oder offenen Flammen
in Batterienähe.
■ Eine entladene Batterie kann bereits
bei einer Temperatur von
0 °C einfrieren. Die eingefrorene
Batterie vor dem Anklemmen der
Starthilfekabel auftauen.
■ Beim Umgang mit der Batterie Augenschutz
und Schutzkleidung tragen.
■ Starthilfebatterie gleicher Spannung
(12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität
(Ah) darf nicht wesentlich
unter der der entladenen Batterie
liegen.
■ Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen
und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm2 verwenden.
■ Entladene Batterie nicht vom Bordnetz
trennen.
■ Unnötige Stromverbraucher abschalten.
■ Während des gesamten Vorgangs
nicht über die Batterie beugen.
■ Die Polklemmen des einen Kabels
dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
■ Die Fahrzeuge dürfen sich
während der Starthilfe nicht berühren.
■ Parkbremse anziehen, Getriebe in
Leerlaufstellung, Automatikgetriebe
in P.
Reihenfolge für das Anschließen der Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der
Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels
am positiven Pol der entladenen
Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen
Pol der Starthilfebatterie anschließen.
4. Das andere Ende des schwarzen
Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befestigungsschraube
des Motors anschließen.
So weit wie möglich von der entladenen Batterie entfernt anschließen, jedoch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Starten des Motors:
1. Motor des Starthilfe gebenden
Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Motor
starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dauern
und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlossenen
Kabeln ca. 3 Minuten im Leerlauf
laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B.
Scheinwerfer, Heckscheibenheizung)
am Starthilfe erhaltenden
Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss
genau in umgekehrter Reihenfolge
erfolgen.
Fahrzeug außen pflegen und reinigen
Themeneinführung
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrzeugs.
Die fachgerechte Pflege kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung
von Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln
an der Karosserie se ...
Befestigung per Sicherheitsgurt oder Isofix-System
Fahrzeug mit 2 Sitzplätzen
Fahrzeug mit 4 Sitzplätzen
Überprüfen Sie den Zustand des
Airbags, bevor ein Beifahrer Platz
nimmt oder ein Kindersitz eingebaut wird.
Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz
Dieser Sitzplatz erlaubt die
Befestigung
eines als ...
Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, nehmen Sie bitte unser
Service-Netz in Anspruch, oder wenden
Sie sich an einen professionellen
Abschleppdienst.
Die beste Methode zum Transport
des Fahrzeugs ist die Verwendung
eines Abschleppwagens.
Wenn das Ab ...