Themeneinführung
Mit welchem Motor ein Fahrzeug ausgestattet ist, kann dem Fahrzeugdatenträger im Wartungsprogramm bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren entnommen werden.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell. Durch Mehrausstattungen oder unterschiedliche Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte abweichen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Transportieren
● Umweltbewusst fahren
● Kraftstoff
● Motoröl
● Motorkühlmittel
● Räder und Reifen
● Verbraucherinformationen
ACHTUNG
Das Missachten oder Überschreiten der angegebenen Werte für Gewichte, Zuladung, Abmessungen und Höchstgeschwindigkeit kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
Fahrzeugkenndaten
Abb. 158 A: Fahrzeugdatenträger: im Beispielbild mit Motorkennbuchstabe CBFA 3 . B: Typschild.
Abb. 159 Fahrzeug- Identifizierungsnummer.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen Abb. 159. Das Sichtfenster befindet sich seitlich im unteren Bereich der Frontscheibe. Zusätzlich ist die Fahrzeug- Identifizierungsnummer in der rechten Wasserablaufrinne eingeschlagen.
Die Wasserablaufrinne befindet sich zwischen dem Federbeindom und dem Kotflügel. Motorhaube öffnen, um die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ablesen zu können .
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger Abb. 158 ist im Bereich der Reserveradmulde im Gepäckraum aufgeklebt und enthält folgende Daten:
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
2. Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
3. Motor- und Getriebekennbuchstaben, Lacknummer, Innenausstattung.
Im Beispiel lautet der Motorkennbuchstabe „CBFA“ Abb. 158.
4. Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten werden auch im Wartungsprogramm angeführt.
Fahrzeugspezifische Gewichtsangaben
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell. Mit welchem Motor ein Fahrzeug ausgestattet ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen Fahrzeugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugen können die angegebenen Werte abweichen.
Die Werte für das Leergewicht in der nachfolgenden Tabelle gelten für das fahrbereite Fahrzeug mit Fahrer (75 kg), Betriebsflüssigkeiten inklusive 90 % Kraftstofftankfüllung sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung . Durch Mehrausstattungen und durch nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht sich das angegebene Leergewicht und reduziert sich entsprechend die mögliche Zuladung.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen:
● Passagiere.
● Gesamtes Gepäck.
● Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgersystems.
ACHTUNG
Das Überschreiten der maximal zulässigen Gewichte und Achslasten können
Fahrzeugbeschädigungen, Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Die tatsächlichen Achslasten dürfen niemals die zulässigen Achslasten
überschreiten.
● Die Zuladung und die Verteilung der Last im Fahrzeug haben Auswirkungen
auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung. Geschwindigkeit
entsprechend anpassen.
VORSICHT
Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug verteilen.
Beim Transport von schweren Gegenständen im Gepäckraum sollten diese vor oder über der Hinterachse platziert werden, um das Fahrverhalten am wenigsten zu beeinträchtigen.
Informationen zum Kraftstoffverbrauch
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug. Sie dienen nur zum Wertevergleich zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugmodellen. Der Verbrauch und die CO2-Werte eines Fahrzeugs sind nicht nur von einem effektiven Nutzen des Kraftstoffs abhängig. Sie sind auch vom Fahrstil und anderen technischen Faktoren abhängig.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach der Richtlinie EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig geltenden Fassung ermittelt und gelten für das angegebene Fahrzeugleergewicht. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs werden auf einem Rollenprüfstand 2 Messzyklen durchfahren.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:
Hinweis
Abhängig von der jeweiligen Ausstattung kann sich das Leergewicht ändern.
Dadurch können sich die Kraftstoffverbrauchswerte und die CO2-Emissionen geringfügig erhöhen.
Hinweis
In der Praxis können sich Kraftstoffverbrauchswerte ergeben, die von den Werten abweichen, die nach der Richtlinie EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt wurden.
Funk-Fernbedienung: Batterien
Austauschen der Batterie
Öffnen Sie das Gehäuse über den Schlitz 1
mithilfe eines flachen Schlitzschraubendrehers
o. Ä. und tauschen Sie die Batterie 2;
achten Sie auf das Modell und die Polarität
(siehe Deckelboden).
Geeignete Batterien erhalten Sie bei
Ihrem Ver ...
Bremsflüssigkeit
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei stehendem
Motor auf ebener Fläche.
Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall,
sobald Sie nur die leichteste Beeinträchtigung
der Bremsen feststellen.
Der Ventilator kann jederzeit
anlaufen. Verletzungsgefahr.
Füllstand 2 ...
ABS-, EBV-, und CSC-Systeme
Das mit den EBV- und CSC * -Bremssystemen
verbundene Antiblockiersystem sorgt für
erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen und eine bessere
Kurvensteuerung, besonders auf schlechter
oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blocki ...