Renault Twingo: Zur Vermeidung von Funkenbildung - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Zur Vermeidung von Funkenbildung

  • Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher" (Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen bzw. anschließen.
  • Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird.
  • Keine Metallgegenstände auf der Batterie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
  • Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie die Batterie abklemmen.
  • Die Batterieklemmen nach dem Wiedereinbau wieder anklemmen.
    Batterie
    Pannenhilfe ...

    Anschluss eines Ladegeräts
    Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein. Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen d ...

    Andere Materialien:

    Einparkhilfe
    Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, "messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis ...

    Einleitende Informationen
    Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab: persönlicher Fahrstil; Einsatzbedingungen; technische Voraussetzungen. Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise kann der ...

    Fahrzeug abschleppen
    Das Fahrzeug lässt sich nur von vorn abschleppen. Nehmen Sie die abnehmbare Abschleppöse, die sich in dem Ersatzrad unter dem Kofferraumbelag befindet. Kunststoffabdeckung lösen. Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben. Montieren Sie die Abschleppstange. Bring ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0059