Peugeot 107: Batterie

Der Peugeot 107 I Gen (2005–2014) bietet eine zuverlässige Batterieanlage, die bei Bedarf einfach geladen oder überbrückt werden kann. Ob bei Kälte oder längerer Standzeit – mit wenigen Handgriffen lässt sich die Stromversorgung wiederherstellen.Diese Anleitung erklärt den Zugang zur Batterie, das sichere Starten mit einer Fremdbatterie und die korrekte Handhabung der Kabel. Mit praktischen Tipps zur Vermeidung von Fehlern bleibt Ihr Fahrzeug jederzeit einsatzbereit.

Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie.

Zugang zur Batterie

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum.

Um an die Batterie zu gelangen:

  • öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen,
  • befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
  • ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen

Starten mit einer Fremdbatterie

Peugeot 107 Betriebsanleitung
Starten mit einer Fremdbatterie

  • Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an.
  • Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an.
  • Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs an (Motorträger).
  • Betätigen sie den Anlasser und lassen Sie den Motor laufen.
  • Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.

Die Batterie im Peugeot 107 I Gen lässt sich bei Bedarf einfach überbrücken oder aufladen. Der Zugang erfolgt über die Motorhaube, wobei die Kunststoffabdeckung den Pluspol schützt. Die Anleitung zum Starten mit Fremdbatterie ist klar und sicherheitsorientiert.

Besonders wichtig ist die richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kabel und die Verwendung des Massepunkts. Nach dem Starten sollten die Kabel vorsichtig entfernt werden, um Schäden zu vermeiden.

Der Peugeot 107 (2005–2014) bietet mit seiner klaren Struktur und den Sicherheitsvorkehrungen eine zuverlässige Lösung für Batterieprobleme – ideal für den Alltag und Notfälle.

Der Motorraum des Audi Q3 enthält verschiedene Komponenten zur Kontrolle von Betriebsflüssigkeiten und mechanischen Teilen. Besonders relevant ist der Kühlmittelbehälter, der regelmäßig überprüft werden sollte, um eine optimale Motortemperatur zu gewährleisten. Der Ölmessstab ermöglicht die Kontrolle des Motorölstands, während der Bremsflüssigkeitsbehälter sicherstellt, dass das Bremssystem einwandfrei funktioniert. Zusätzlich gibt es einen Fremdstartpunkt für die Fahrzeugbatterie, der bei entladener Batterie genutzt werden kann. Falls Undichtigkeiten oder ungewöhnliche Geräusche im Motorraum festgestellt werden, sollte umgehend eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Andere Materialien:

Škoda Citigo. Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand. Stabilisierungskontrolle (ESC). Traktionskontrolle (TC). Antiblockiersystem (ABS)
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand Die Kontrollleuchte   leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf. Wenn die Kontrollleuchte   nicht erlisch ...

Renault Twingo. Wahl der Kindersitzbefestigung
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis zu dem eines Erwachsenen schwerer und sein Hals ist empfindlicher. Transportieren Sie das Kind so lan ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0072