Der Renault Twingo III Gen (2014–2024) bietet clevere Lösungen für den Transport von Gepäck – sowohl im Innenraum als auch auf dem Dach. Die Anleitung erklärt, wie Ladung sicher verstaut und fixiert wird, um Risiken bei Bremsmanövern zu vermeiden.Auch die Dachgalerie und Multimedia-Ausstattung werden behandelt – inklusive Hinweise zur zulässigen Dachlast und zur sicheren Nutzung von Telefon und Touchscreen. So bleibt der Twingo funktional und vernetzt zugleich.
Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche angelehnt ist an:
Wenn Sie Gegenstände auf die umgeklappte Rückenlehne laden möchten, müssen Sie die Kopfstützen zurückziehen, bevor Sie die Rückenlehne umklappen; dadurch kann die Rückenlehne maximal nach vorne gegen das Sitzbankkissen gedrückt werden.
Die Gegenstände mit dem größten Gewicht sollten immer direkt auf dem Gepäckraumboden aufliegen. Ist das Fahrzeug mit Verzurrösen 1 am Gepäckraumboden ausgestattet, nutzen Sie diese zum Fixieren transportierter Gegenstände.
Das Ladegut ist so zu sichern, dass bei heftigem Bremsen keinerlei Gegenstände nach vorne auf die Insassen geschleudert werden können. Rasten Sie die Schlosszungen der hinteren Sicherheitsgurte stets in die Gurtschlösser ein, auch wenn sie nicht benutzt werden.
Zugang zu den Befestigungspunkten
Öffnen Sie die Türen, um an die Befestigungseinsätze 1 zu gelangen.
Wird die von unseren Technischen Abteilungen zugelassene Dachgalerie mit Schrauben ausgeliefert, dürfen ausschließlich diese zur Befestigung der Dachgalerie auf dem Fahrzeug verwendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung
Öffnen der Heckklappe
Stellen Sie vor einer Betätigung der Heckklappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
Lassen Sie sich bezüglich des passenden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von einem Vertragspartner beraten.
Montage und Benutzung der Dachgalerie: Siehe Herstelleranweisungen.
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
Zulässige Dachlast: 60 kg (inklusive Trägerelement).
Spoiler A
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es untersagt, Gegenstände und/oder Anbauteile am Spoiler sowie an der Heckklappe des Fahrzeugs zu befestigen.
Es besteht Verletzungsgefahr bei Beschädigung der Heckklappe aus Glas oder des Spoilers.
Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig.
Benutzen des Telefons
Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind.
Zur Funktion dieses Geräts siehe die entsprechende Bedienungsanleitung.
Der Renault Twingo III Gen bietet durchdachte Lösungen für den Transport von Gegenständen – sowohl im Gepäckraum als auch auf dem Dach. Die Anleitung beschreibt die sichere Beladung, die Nutzung von Verzurrösen und die zulässige Dachlast von 60 kg inklusive Trägersystem.
Multimedia-Geräte wie Touchscreen, Sprachsteuerung und Telefonhalterung ergänzen den Komfort. Die Anleitung weist auf gesetzliche Bestimmungen zur Nutzung hin und empfiehlt, die Herstelleranleitungen zu beachten.
Renault Twingo (2014–2024) verbindet Alltagstauglichkeit mit moderner Technik. Die klare Struktur der Hinweise sorgt für sichere und komfortable Nutzung aller Transport- und Multimediafunktionen.
Škoda Citigo. Gepäckraumklappe. Elektrische Fensterheber. Fenster hinten
Gepäckraumklappe
ACHTUNG
Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die
Verriegelung
eingerastet ist. Die Gepäckraumklappe könnte sich sonst wä ...
SEAT Mii. City-Safety-Assistent*
Themeneinführung
Die City-Safety-Assistent erfasst Verkehrssituationen bis zu einer Entfernung
von etwa 10 Metern vor dem Fahrzeug in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich
von etwa 5 – 30 km/h ( ...