: Datenspeichermodule im
Fahrzeug: Datenspeichermodule im Fahrzeug

Datenspeichermodule im Fahrzeug

Ihr Fahrzeug ist mit einer Vielzahl elektronischer Komponenten mit Datenspeichermodulen ausgestattet, die technische Informationen zum Zustand des Fahrzeugs, Ereignisse und Fehler vorübergehend oder dauerhaft speichern. Im Allgemeinen geben diese Daten Auskunft über den Zustand von Bauteilen, Modulen, Systemen oder Umgebungen:

  • Betriebsbedingungen von Systemkomponenten (z. B. Füllstände)
  • Statusmeldungen des Fahrzeugs und seiner einzelnen Bauteile (z. B. Radumdrehungen, Drehzahl, Abbremsen, Querbeschleunigung)
  • Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponenten
  • Fahrzeugreaktionen auf besondere Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags, Aktivierung des Stabilitätsregulierungssystems)
  • Umgebungsbedingungen (z. B.Temperatur)

Es handelt sich dabei ausschließlich um technische Daten, die zur Fehlersuche und -behebung und zur Optimierung der Fahrzeugfunktionen genutzt werden.

Bewegungsprofile, die Informationen zu zurückgelegten Strecken enthalten, können mit diesen Informationen nicht angelegt werden.

Bei Servicearbeiten (z. B. Instandsetzungen, Servicevorgänge, Garantiefälle, Qualitätssicherung) können die Mitarbeiter des Servicenetzes (einschließlich Hersteller) diese technischen Daten aus den Ereignis- und Fehlerdatenspeichermodulen mit speziellen Diagnosegeräten auslesen.

Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen von Ihrer Werkstatt.

Nach dem Beheben eines Fehlers werden die verknüpften Daten aus dem Fehlerspeichermodul gelöscht oder dauerhaft überschrieben.

Beim Gebrauch des Fahrzeugs können Situationen auftreten, bei denen diese technischen Daten in Verbindung mit anderen Daten (Unfallbericht, Schäden am Fahrzeug, Zeugenaussagen) in Zusammenhang mit einer Person gebracht werden können, möglicherweise mit der Hilfe eines Experten.

Zusätzliche, vertraglich mit dem Kunden vereinbarte Funktionen (z. B. zur Fahrzeugstandorterkennung in Notfällen) ermöglichen die Übertragung bestimmter Fahrzeugdaten.

    Radiofrequenz- Identifikation
    Die RFID-Technik wird in einigen Fahrzeugen für Funktionen wie Reifendrucküberwachung und Zündanlagensicherheit eingesetzt. Außerdem kommt sie in Komfortanwendungen wie Funkf ...

    Andere Materialien:

    Service-Intervall-Anzeige
    Vor dem Erreichen des Servicetermins erscheint nach dem Einschalten der Zündung im Display des Kombi-Instruments für einige Sekunden der Schriftzug bzw. auch eine Anzeige über die noch verbleibenden Kilometer. Ist der Servicetermin erreicht, ertönt beim Einschalten der Z ...

    Feststellbremse
    Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Feststellbremse lösen Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Feststellbremse wieder zu lösen. Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während ...

    Fahrzeugbatterie laden
    Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten. Die Zündung und alle elektrischen Stromverbraucher ausschalten. Nur beim "Schnellladen": Beide Anschlusskabel abklemmen (erst "minus", dann "plus"). Die Polzangen des Ladegeräts an die Batter ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0041