Renault Twingo: Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung - Fahrhinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung

Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 in Kraft treten werden.

Einige Komponenten Ihres Fahrzeugs wurden bereits im Hinblick auf ihre spätere Wiederverwertung konzipiert.

Diese Komponenten lassen sich leicht ausbauen, um später durch spezialisierte Betriebe übernommen und recycelt werden zu können.

Mit seiner Gesamtkonzeption, den Original- Motoreinstellungen und dem geringen Kraftstoffbedarf entspricht Ihr Fahrzeug den derzeit gültigen gesetzlichen Umweltschutz- Vorschriften. Es trägt aktiv zur Reduzierung umweltschädlicher Abgase und zum Energiesparen bei. Das Abgasverhalten und der Verbrauch Ihres Fahrzeugs hängen jedoch auch von Ihnen ab. Achten Sie daher stets auf gute Pflege und korrekte Bedienung des Fahrzeugs.

Wartung

Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorschriften im Hinblick auf das Abgasverhalten strafbar macht.

Werden Teile des Motors, der Kraftstoffund der Auspuffanlage durch andere als die vom Hersteller vorgegebenen Originalteile ersetzt, kann sich das Abgasverhalten des Fahrzeugs ändern.

Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vorgeschriebenen Kontrollen und Einstellungen in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen. sie verfügt über die notwendigen technischen Hilfsmittel, um die vom Hersteller vorgegebenen Einstellungen vorzunehmen und zu gewährleisten.

Motoreinstellungen

  • Zündkerzen: Um ein optimales Verhältnis von Kraftstoffverbrauch und Leistung zu gewährleisten, müssen die Spezifikationen der Entwicklungsabteilung genauestens eingehalten werden.

    Verwenden Sie daher ausschließlich die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Zündkerzen und achten Sie auf den korrekten Elektrodenabstand. Ihre Vertragswerkstatt wird Sie gerne beraten.

  • Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein verschmutzter Filtereinsatz verringert die Motorleistung. Er muss ausgewechselt werden.
  • Zündung und Leerlauf: Keine Einstellung notwendig.

Abgasüberwachung

Das Abgasüberwachungssystem dient der Erkennung von Funktionsstörungen im Abgasentgiftungssystem des Fahrzeugs.

Diese Störungen können zur Freisetzung von Schadstoffen und zur Beschädigung mechanischer Teile führen.

Diese Warnlampe an der
Instrumententafel weist auf eventuelle Funktionsstörungen im Abgasüberwachungssystem hin.

Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach Anlassen des Motors.

  • Falls sie permanent leuchtet, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
  • falls sie blinkt, verringern Sie die Motordrehzahl soweit, bis die Kontrolllampe erlischt.

    Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

    Empfehlungen zur Fahrweise und energiesparende Fahrweise
    Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vorgeschriebenen Standardmethode homologiert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrze ...

    Umweltschutz
    Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich Herstellung und Benutzung, aber auch für den Fall seiner Ve ...

    Andere Materialien:

    An- und Abschleppen
    Themeneinführung Beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften beachten. Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatterie darf aus technischen Gründen nicht abgeschleppt werden. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Außenansichten ● Motorsteuerung ...

    Radio
    AM-FM Radio Vor der Nutzung von AM-FM Radio oder DAB (nur Modell A) Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf (10) Taste RADIO BAND Zwischen den Funktionen FM-, AMRadio und DAB (Digital Audio Broadcasting: nur Modell A) wechseln. (14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf ■ Drehen, um manuell n ...

    Heizung
    Heizung 1. Temperaturregelung Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. 2. Regelung der Gebläsestärke Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügen ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0037