Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Ölmessstab
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem Ölmessstab: A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung überschritten haben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese Markierung absinken.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT4- Normen erfüllen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheibenwaschanla
Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Wählhebelstellungen
Abb. 72 Wählhebel
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf.
Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N in die Stellung D oder R verstellen
möchte, muss wie beim stehenden Fahrzeug und bei eingeschalteter Zündung,
das Bremspedal getr ...
Fahrzeug abschleppen
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können mit einem Abschleppseil bzw. einer
Abschleppstange
oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt
werden.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe können mit einem Abschleppseil bzw. einer
Abschleppstange oder mit angehobener Vorderachse ...
Fahrzeit
Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Speichers
vergangen
ist " Seite 13. Wenn man die Fahrzeit von einem bestimmten Zeitpunkt an
messen möchte, dann muss zu diesem Zeitpunkt der Speicher durch Drücken der
Taste B " Abb. 6 auf null gesetzt werden.
...