Die manuelle Klimaanlage im Renault Twingo III Gen (2014–2024) bietet präzise Kontrolle über Luftstrom und Temperatur. Mit individuell einstellbaren Luftdüsen, Umluftbetrieb und Heizfunktionen lässt sich das Innenraumklima optimal anpassen – für Komfort bei jedem Wetter.Die Anleitung erklärt die Bedienung der Regler, die Funktion „klare Sicht“ sowie wichtige Sicherheitshinweise zur Nutzung. So bleibt die Sicht frei und das Wohlbefinden im Fahrzeug garantiert – selbst bei anspruchsvollen Bedingungen.
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
Ausrichtung
Bringen Sie die Schieberegler 9 in die gewünschte Position.
Seitliche Luftdüsen
Luftmenge
Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 10 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 11).
Ausrichtung
Verstellen Sie zum Ausrichten des Luftstroms die seitliche Luftdüse 10 durch Drehen bzw. Schwenken.
Keine Mittel in das Lüftungssystem des Fahrzeugs einsprühen (zum Beispiel im Fall schlechter Gerüche...).
Gefahr einer Beschädigung oder eines Brandes.
Bedieneinheiten: (je nach Fahrzeug)
Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
Die Taste 2 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage.
Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 3 auf "0" steht.
Die Klimaanlage ermöglicht:
Fahrzeuge, die mit dem -Modus ECO (Schalter 7) ausgestattet sind: Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, kann dadurch die Leistung der Heizung und/oder Klimaanlage verringert werden. Siehe Kapitel 2 unter "Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise".
Verteilung der Luft im Fahrgastraum
Betätigen Sie den Regler 1, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen.
Die Luftmenge wird zu den
Belüftungsdüsen
für die Frontscheibe
und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
Die Luft wird sowohl zu den
Belüftungsdüsen
(für Front- und Seitenscheiben)
als auch zu den Luftdüsen im Armaturenbrett
und in die Fußräume geleitet.
Die Luft wird hauptsächlich in
die
Fußräume geleitet.
Der Luftstrom wird zu den
Luftdüsen
im Armaturenbrett, in den Fußraum
der vorderen Plätze geleitet.
Die gesamte Luft wird zu den
Luftdüsen
im Armaturenbrett geleitet.
Einschalten des Umluftbetriebs
Schieben Sie den Regler 6 nach links. Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr.
Der Umluftbetrieb ermöglicht:
Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird.
Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneutes Verschieben des Reglers 6 nach rechts auf Normalbetrieb (Außenluft) umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.
Regler für Lufteinlass und Gebläseleistung
Betätigen Sie den Regler 3. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto größer ist die angesaugte Luftmenge.
Funktion "klare Sicht"
Verstellen Sie die Regler 1 und 3 jeweils auf
und die Betätigung 5 auf die
höchste
Temperatur.
Wenn Sie die Luftzufuhr unterbinden wollen, stellen Sie den Regler 3 auf "0".
Das System ist deaktiviert: die Gebläseleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt dennoch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt.
Bei längerer Verwendung in der Position "0" können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht ausgetauscht wird.
Temperaturregler (Heizung)
Drehen Sie den Regler 5 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur.
Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur.
Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anheben des Gurts die Betätigung 5 nach oben drücken.
Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor auf die Taste 5 drücken.
Die integrierte Kontrolllampe leuchtet.
Die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelheizung (falls vorhanden) sind eingeschaltet.
Die Scheiben werden von Vereisung oder Beschlag schnell frei.
Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 4.
Standardmäßig wird die Entfrostung automatisch abgeschaltet.
Die manuelle Klimaanlage im Renault Twingo III Gen bietet eine präzise Steuerung der Luftverteilung und Temperatur im Fahrgastraum. Die zahlreichen Luftdüsen ermöglichen eine gezielte Belüftung, während die manuellen Regler eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Insassen erlauben.
Besonders hervorzuheben ist die Funktion "klare Sicht", die bei beschlagenen Scheiben für schnelle Abhilfe sorgt. Die Anleitung warnt ausdrücklich vor dem Einsprühen von Mitteln in das Lüftungssystem – ein wichtiger Hinweis zur Vermeidung von Schäden oder Brandgefahr.
Renault Twingo (2014–2024) überzeugt mit einem durchdachten Belüftungskonzept, das Komfort und Sicherheit vereint. Die klare Bedienstruktur macht die manuelle Klimaanlage besonders benutzerfreundlich.
Škoda Citigo. Motorraumklappe öffnen und schließen. Motorraumübersicht. Kühlmittel
Motorraumklappe öffnen und schließen
Abb. 95 Motorraumklappe entriegeln
Abb. 96 Motorraumklappe sichern
Motorraumklappe öffnen
Am Entriegelungshebel 1 unterhalb der Schaltta ...
Chevrolet Spark. Türen. Fahrzeugsicherung. Außenspiegel. Innenspiegel
Türen
Laderaum
Hecktür öffnen
Bauart 1
Zum Öffnen der Hecktür den Schlüssel
in das Schloss stecken und nach
links drehen, dann den langen Griff
ziehen.
Bauart 2
...