Renault Twingo: Luftdüsen. Heizung, Klimaanlage mit manueller Regelung

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Für Ihr Wohlbefinden / Luftdüsen. Heizung, Klimaanlage mit manueller Regelung

Luftdüsen

Renault Twingo. Luftdüsen


  1. Belüftungsdüse für Seitenfenster links
  2. Seitliche Luftdüse links
  3. Belüftungsdüsen für die Frontscheibe
  4. Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
  5. Seitliche Luftdüse rechts
  6. Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts
  7. Warmluftdüsen zu den Fußräumen
  8. Instrumententafel

Luftdüsen in Armaturenbrettmitte

Renault Twingo. Luftdüsen in Armaturenbrettmitte


Ausrichtung

Bringen Sie die Schieberegler 9 in die gewünschte Position.

Seitliche Luftdüsen

Renault Twingo. Seitliche Luftdüsen


Luftmenge

Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 10 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 11).

Ausrichtung

Verstellen Sie zum Ausrichten des Luftstroms die seitliche Luftdüse 10 durch Drehen bzw. Schwenken.

Keine Mittel in das Lüftungssystem des Fahrzeugs einsprühen (zum Beispiel im Fall schlechter Gerüche...).

Gefahr einer Beschädigung oder eines Brandes.

Heizung, Klimaanlage mit manueller Regelung

Renault Twingo. Seitliche Luftdüsen


Bedieneinheiten: (je nach Fahrzeug)

  1. Verteilung der Luft im Fahrgastraum.
  2. Klimaanlage.
  3. Regler für Gebläseleistung.
  4. Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und (je nach Fahrzeug) heizbare Außenspiegel.
  5. Temperaturregelung.
  6. Umluftbetrieb.

Ein- und Ausschalten der Klimaanlage

Die Taste 2 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage.

Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 3 auf "0" steht.

Die Klimaanlage ermöglicht:

  • das Absenken der Temperatur im Fahrgastraum;
  • schnelleres Befreien beschlagener Scheiben

Renault Twingo. Ein- und Ausschalten der Klimaanlage


Fahrzeuge, die mit dem -Modus ECO (Schalter 7) ausgestattet sind: Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, kann dadurch die Leistung der Heizung und/oder Klimaanlage verringert werden. Siehe Kapitel 2 unter "Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise".

Verteilung der Luft im Fahrgastraum

Betätigen Sie den Regler 1, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen.

Die Luftmenge wird zu den
Belüftungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.

Die Luft wird sowohl zu den
Belüftungsdüsen (für Front- und Seitenscheiben) als auch zu den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fußräume geleitet.

Die Luft wird hauptsächlich in
die Fußräume geleitet.

Der Luftstrom wird zu den
Luftdüsen im Armaturenbrett, in den Fußraum der vorderen Plätze geleitet.

Die gesamte Luft wird zu den
Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet.

Einschalten des Umluftbetriebs

Renault Twingo. Einschalten des Umluftbetriebs


Schieben Sie den Regler 6 nach links. Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr.

Der Umluftbetrieb ermöglicht:

  • sich von der Umgebungsluft zu isolieren (Fahren in Streckenabschnitten mit hoher Luftverschmutzung...).
  • schneller die gewünschte Temperatur im Fahrgastraum zu erreichen.

Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird.

Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneutes Verschieben des Reglers 6 nach rechts auf Normalbetrieb (Außenluft) umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.

Regler für Lufteinlass und Gebläseleistung

Renault Twingo. Regler für Lufteinlass und Gebläseleistung


Betätigen Sie den Regler 3. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto größer ist die angesaugte Luftmenge.

Funktion "klare Sicht"

Verstellen Sie die Regler 1 und 3 jeweils auf   und die Betätigung 5 auf die
höchste Temperatur.

Wenn Sie die Luftzufuhr unterbinden wollen, stellen Sie den Regler 3 auf "0".

Das System ist deaktiviert: die Gebläseleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt dennoch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt.

Bei längerer Verwendung in der Position "0" können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht ausgetauscht wird.

Temperaturregler (Heizung)

Drehen Sie den Regler 5 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur.

Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur.

Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anheben des Gurts die Betätigung 5 nach oben drücken.

Heckscheibenheizung

Bei laufendem Motor auf die Taste 5 drücken.

Die integrierte Kontrolllampe leuchtet.

Die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelheizung (falls vorhanden) sind eingeschaltet.

Die Scheiben werden von Vereisung oder Beschlag schnell frei.

Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 4.

Standardmäßig wird die Entfrostung automatisch abgeschaltet.

Andere Materialien:

Peugeot 107. Öffnen der Motorhaube. Motor. Füllstandskontrollen
Öffnen der Motorhaube Innen: Ziehen Sie den Hebel A unter dem Armaturenbrett Außen: Heben Sie den Hebel B an und dann die Motorhaube. Motorhaubenstütze Fixieren Sie die St ...

Škoda Citigo. Multifunktionsanzeige (Bordcomputer)
Die Multifunktionsanzeige kann nur bei eingeschalteter Zündung bedient werden. Nach dem Einschalten der Zündung wird diejenige Funktion angezeigt, die vor dem Ausschalten zuletzt angew&a ...

Betriebsanleitung für Autos


© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0062