Renault Twingo: Schalthebel/Handbremse

Der Schalthebel und die Handbremse im Renault Twingo III Gen (2014–2024) sind ergonomisch gestaltet und bieten präzise Kontrolle. Die Anleitung zeigt, wie der Rückwärtsgang korrekt eingelegt wird und welche Besonderheiten bei Quickshift-Getrieben zu beachten sind.Auch die Handhabung der Handbremse wird ausführlich erklärt – vom sicheren Feststellen bis zum vollständigen Lösen. Wichtige Warnhinweise helfen, Schäden zu vermeiden und die Sicherheit beim Parken und Rangieren zu erhöhen.

Schalthebel

Renault Twingo. Schalthebel


Einlegen des Rückwärtsgangs

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Beachten Sie das Schaltschema auf dem Schaltknauf 1 und ziehen Sie, je nach Fahrzeug, die Manschette an den Schaltknauf, um den Rückwärtsgang einzulegen.

Fahrzeuge mit Quickshift-Getriebe: siehe Kapitel 2 unter "Quickshift-Getriebe".

Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim Einlegen des Rückwärtsgangs bei eingeschalteter Zündung auf.

Handbremse

Lösen

Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen.

Die rote Kontrolllampe  an der
Instrumententafel leuchtet, solange die Handbremse nicht vollständig gelöst ist.

Feststellen

Ziehen Sie den Hebel  nach
oben. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht.

Die Kontrolllampe D leuchtet an der Instrumententafel auf.

Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.

Achten Sie während der Fahrt darauf, dass die Handbremse vollständig gelöst ist (die rote Warnlampe muss erloschen sein), da andernfalls die Bremsen überhitzen und beschädigt werden könnten.

Je nach Steigung und/oder Beladung des Fahrzeugs kann es notwendig sein, die Handbremse um zwei Raststufen weiter anzuziehen und einen Gang einzulegen (1. Gang oder Rückwärtsgang bei Schaltgetriebe) bzw. die Stellung P (bei Automatikgetriebe) zu wählen.

Der Schalthebel und die Handbremse im Renault Twingo III Gen sind ergonomisch gestaltet und bieten präzise Kontrolle. Die Anleitung beschreibt das Einlegen des Rückwärtsgangs sowie die sichere Bedienung der Handbremse – inklusive Warnhinweise zur vollständigen Lösung vor Fahrtbeginn.

Besonders bei Steigungen oder hoher Beladung ist eine zusätzliche Sicherung durch Gangwahl oder Stellung P erforderlich. Die Anleitung betont die Bedeutung der korrekten Anwendung zur Vermeidung von Bremsüberhitzung und Fahrzeugschäden.

Renault Twingo (2014–2024) kombiniert einfache Bedienung mit hoher Sicherheit. Die Hinweise zur Handhabung helfen, Risiken zu minimieren und das Fahrzeug zuverlässig zu steuern.

Andere Materialien:

Renault Twingo. Äussere Fahrzeugbeleuchtung. Signalanlage
Äussere Fahrzeugbeleuchtung Standlicht Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht. Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf. Funktion E ...

Škoda Citigo. Einleitende Informationen. Energiesparend schalten. Vollgas vermeiden. Leerlauf reduzieren
Einleitende Informationen Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor, Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab: persönlicher F ...

Betriebsanleitung für Autos

© 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0075