Die Scheibenwischer- und Waschanlage im SEAT Mii (2011–2021) gewährleistet klare Sicht bei jeder Witterung. Dieses Kapitel erklärt die Bedienung der Front- und Heckwischer, die Servicestellung sowie das Nachfüllen von Scheibenwaschwasser mit Frostschutz.Mit Warnhinweisen zu abgenutzten Wischerblättern, Frostgefahr und Mischfehlern bei Reinigungsmitteln bietet der Mii ein robustes System für sichere Fahrten. Für alle, die auch bei Regen, Schnee oder Schmutz den Durchblick behalten wollen, ist dieser Abschnitt besonders wichtig.
Themeneinführung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenansichten
● Umluftbetrieb
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen
ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreichenden Frostschutz auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen nur mit ausreichendem
Frostschutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen benutzen,
solange die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Frostschutzgemisch kann sonst auf der Frontscheibe
gefrieren und die Sicht einschränken.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
oder abgenutzt sind und die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säubern.
VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, dass die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Wenn bei kaltem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer hilfreich sein.
Scheibenwischerhebel
Abb. 60 Frontscheibenwischer bedienen.
Abb. 61 Heckscheibenwischer bedienen.
VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer die Zündung ausgeschaltet wird, wischen die Scheibenwischer bei erneutem Einschalten der Zündung in der gleichen Wischerstufe weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hindernissen auf der Fensterscheibe kann das zur Beschädigung der Scheibenwischer und des Scheibenwischermotors führen.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig von der Scheibe lösen. SEAT
empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
Hinweis
Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
Hinweis
Das Intervall-Wischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit.
Je schneller gefahren wird, desto öfter wischen die Scheibenwischer.
Hinweis
Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Scheibenwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Scheibenwischerfunktionen
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, dieses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer erneut einschalten.
Servicestellung der Frontscheibenwischer
Abb. 62 Scheibenwischer in Servicestellung.
In der Servicestellung können die Scheibenwischerarme von der Frontscheibe abgeklappt werden Abb. 62. Um die Scheibenwischer in die Servicestellung zu bringen, Folgendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein.
● Zündung ein- und wieder ausschalten.
● Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken Abb. 60 4 .
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder an die Frontscheibe klappen! Die Scheibenwischerarme bewegen sich bei eingeschalteter Zündung durch Betätigen des Scheibenwischerhebels wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen .
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung anfassen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerarme
zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der
Servicestellung
nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen
Abb. 63 Im Motorraum: Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters.
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
● Motorraumklappe öffnen .
● Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol
auf dem Deckel
erkennbar Abb. 63.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter befindet.
● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheibenreiniger
mischen . Mischungsvorschriften auf der Verpackung beachten.
● Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimischen,
damit das Wasser nicht einfrieren kann .
Füllmengen
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters beträgt etwa 3 Liter.
ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche ungeeignete Zusätze in das
Scheibenwaschwasser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger Film auf
der Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt.
● Sauberes, klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheibenreiniger
verwenden.
● Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls geeignetes Frostschutzmittel
beimischen.
VORSICHT
● Niemals die von SEAT empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen
Reinigungsmitteln
vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflockung der Bestandteile
und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall verwechseln. Andernfalls
können schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Motorschaden
die Folge sein!
Die Scheibenwischer- und Waschanlage im SEAT Mii (2011–2021) sorgt für klare Sicht bei jeder Witterung. Die automatische Intervallsteuerung passt sich der Fahrgeschwindigkeit an, während die Heckwischerfunktion bei Rückwärtsfahrt aktiviert wird. Die Servicestellung erleichtert die Wartung und den Austausch der Wischerblätter.
Besonders wichtig ist die Verwendung von geeignetem Scheibenreiniger mit Frostschutz, um ein Einfrieren der Frontscheibe zu vermeiden. Hinweise zur Pflege und zum Nachfüllen des Waschwassers helfen, die Funktion langfristig zu erhalten.
Der SEAT Mii bietet ein zuverlässiges Reinigungssystem, das Sicherheit und Komfort bei jeder Fahrt gewährleistet.
Die Info-Displays im Opel Astra bieten eine Vielzahl an Funktionen zur Fahrzeugüberwachung. Fahrer können sich über **Verbrauchswerte, Geschwindigkeit, Reichweite und Wartungsintervalle** informieren. Besonders hilfreich ist die **Geschwindigkeitswarnung**, die eine sichtbare und akustische Warnung ausgibt, sobald eine vorher festgelegte Geschwindigkeit überschritten wird. Laut den Herstellerangaben sollten Fahrer regelmäßig ihre individuellen Einstellungen überprüfen, um die optimale Nutzung der Fahrzeugfunktionen sicherzustellen.
Nachträglicher Einbau von elektrischen/elektronischen Geräten. Nachträglicher Einbau von elektrischen/elektronischen Geräten
Nachträglich eingebaute elektrische oder
elektronische Geräte, die die Kontrolle
des Fahrers über das Fahrzeug beeinflus
sen können, müssen eine Typgenehmigung
besitzen u ...
Peugeot 107. Telefonieren
Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz, von
der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab.
Schauen Sie in der Bedienungs ...