Im Peugeot 107 I Gen (2005–2014) lassen sich Glühlampen schnell und unkompliziert austauschen – sowohl vorne als auch hinten. Die Beleuchtung ist ein zentraler Sicherheitsfaktor, und ein funktionierendes Lichtsystem sorgt für optimale Sicht und Sichtbarkeit.Diese Anleitung erklärt den Austausch von Standlicht, Abblendlicht, Blinkern und Kennzeichenbeleuchtung. Mit klaren Bildern und praktischen Tipps zur Handhabung wird der Lampenwechsel auch für Einsteiger problemlos möglich.
Frontleuchten
Frontleuchten
1. Standlicht (W5 W)
Standlicht (W5 W)
Unter bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) ist ein Beschlagen der Scheinwerferverglasung von innen normal; die Feuchtigkeit verschwindet jedoch wenige Minuten nach dem Einschalten der Scheinwerfer.
2. Fahrtrichtungsanzeiger (PY 21 W bernsteingelb)
Fahrtrichtungsanzeiger (PY 21 W bernsteingelb)
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
3. Abblendlicht / Fernlicht (H4 - 60/55W)
Abblendlicht / Fernlicht (H4 - 60/55W)
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
LED-Tagesfahrlicht
Wenden Sie sich zum Austausch dieser Lampen an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Werkstatt.
Glühlampen der Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen dieser Glühlampen an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Glühlampen hinten
Diese 3 Glühlampen werden ausgewechselt, indem man die Leuchten ausbaut:
Beim Wiedereinbau umgekehrt vorgehen und auf den richtigen Sitz des Lampenträgers, der Sperrfedern und der Leuchte achten.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
Dritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)
Gehen Sie beim Wiedereinbau umgekehrt vor und achten Sie darauf, dass die Dichtung des Leuchtenblocks und der Schlauch des Heckscheibenwischers richtig sitzen.
Ziehen Sie die Schrauben nicht fester an als nötig, um die Leuchte nicht zu beschädigen.
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bernsteingelb)
Der Austausch der Glühlampen im Peugeot 107 I Gen ist dank der klaren Anleitung und der übersichtlichen Darstellung unkompliziert. Ob Frontscheinwerfer, Rückleuchten oder Kennzeichenbeleuchtung – alle Schritte sind nachvollziehbar beschrieben.
Besonders hilfreich sind die Hinweise zur Handhabung bei LED- und Nebelscheinwerfern sowie die Empfehlungen zur Werkstattunterstützung bei komplexeren Lampen. So bleibt Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar und sicher unterwegs.
Mit dem Peugeot 107 (2005–2014) wird Wartung zur einfachen Routine. Die klare Struktur der Beleuchtungssysteme erleichtert den Austausch und sorgt für optimale Sicht bei Tag und Nacht.
Das Automatikgetriebe des Mazda CX-30 bietet verschiedene Schaltmodi für eine komfortable Fahrweise. Besonders praktisch ist der Sportmodus, der für eine dynamischere Beschleunigung sorgt. Fahrer können zwischen den Positionen P, R, N und D wechseln, wobei jede Fahrstufe spezielle Eigenschaften aufweist. Das Getriebe verfügt über eine Schaltsicherung, die unbeabsichtigtes Schalten verhindert. Zusätzlich gibt es eine manuelle Schaltoption, bei der die Fahrstufen über den Wählhebel oder Schaltwippen am Lenkrad gesteuert werden können. Falls eine Störung erkannt wird, erscheint eine Warnmeldung im Kombiinstrument.
Peugeot 107. Audioeinstellungen. Konfiguration. Bildschirmstruktur. Häufig gestellte Fragen
Audioeinstellungen
Die Audioeinstellungen KLANGBILD, HÖHEN und BÄSSE sind für
jede Audioquelle unterschiedlich und unabhängig voneinander.
Konfiguration
Anzeige und sprache eins ...
Škoda Citigo. Radwechsel
ACHTUNG
Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die
Warnblinkanlage
einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck
aufstellen!
Dabei sind die ...