Abb. 67 Taste für das START-STOPP-System
Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche Emissionen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs automatisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status des START-STOPP-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Automatischer erneuter Startvorgang (Start-Phase)
START-STOPP-System ein- und ausschalten
Das START-STOPP-System kann durch das Betätigen der Taste " Abb. 67 ein- und ausgeschaltet werden.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, startet der Motor sofort.
Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne entsprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren. In der nachfolgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des STARTSTOPP- Systems aufgeführt.
Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang (Start-Phase)
Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang ohne Fahrereingriff
ACHTUNG
VORSICHT
Wenn das START-STOPP-System über einen sehr langen Zeitraum bei sehr hohen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.
Hinweis
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb des START-STOPP-Systems erreicht.
An- und Abschleppen
Themeneinführung
Beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatterie darf aus technischen Gründen
nicht abgeschleppt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Außenansichten
● Motorsteuerung ...
Kofferraumausstattung
1. Hintere Ablage
Hintere Ablage
Ablage ausbauen:
haken Sie die Ablage aus der Halterung A
aus,
ziehen Sie sie an beiden Seiten hoch, um
sie aus den Halterungen zu lösen,
heben Sie die Ablage an und kippen Sie sie
leicht, um sie herauszuziehen.
Verstauen, zwei Möglichkeit ...
Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets
Vor der Benutzung des Pannensets müssen folgende Vorarbeiten durchgeführt
werden:
Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr
abstellen. Die Stelle sollte möglichst über einen ebenen und festen
Untergrund
verfügen.
Alle M ...