Die Wahl der richtigen Flüssigkeiten und Schmierstoffe ist essenziell für die Leistung und Langlebigkeit des Chevrolet Spark M300. Nur zugelassene Produkte garantieren optimalen Schutz und verhindern Schäden an Motor, Bremsen und Getriebe.Diese Anleitung listet alle empfohlenen Betriebsstoffe für den Spark III Gen – von Motoröl über Kühlmittel bis zur Bremsflüssigkeit. Sie erfahren, welche Spezifikationen und Viskositäten zu beachten sind und wie Sie Additive und Mischungen sicher handhaben.
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die geprüft und zugelassen sind. Schäden durch die Verwendung nicht zugelassener Betriebsstoffe sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe und können giftig sein. Vorsicht beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern beachten.
Motoröl
Es ist ausschließlich ein gemäß dexosTM- Zertifizierung zugelassenes oder ein entsprechendes Motoröl der geeigneten Viskositätsklasse zu verwenden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Öl der dexos™-Spezifikation entspricht, sollten Sie sich an Ihren Dienstleister wenden.
Ein Ersatzmotoröl verwenden, falls kein dexos-Öl verfügbar ist: Falls beim Ölwechsel oder beim Nachfüllen kein dexos-zertifiziertes Öl verfügbar ist, können Sie ein Ersatzmotoröl einer der im Folgenden genannten Qualitäten verwenden. Der Einsatz eines Öls, das nicht der dexos-Zertifizierung entspricht, kann unter bestimmten Umständen Leistungsverluste und Motorschäden mit sich führen.
Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität.
Wahl des richtigen Motoröls
Bei der Wahl des richtigen Motoröls
sind sowohl die richtige Ölspezifikation
als auch die Viskositätsklasse zu
berücksichtigen.
Motorölspezifikation
■ dexos1, dexos2
■ API SM, ACEA-A3/B3: Optional für
Gen1-Motoren (nicht für Gen2-Motoren)
Spezifikation
Nach Motorölen mit dem dexos™- Zertifizierungszeichen fragen und diese verwenden. Für das Fahrzeug geeignete Motoröle sollten das dexos ™-Zertifizierungszeichen tragen.
Dieses Zertifizierungszeichen gibt an, dass das Öl der dexos™-Spezifikation genügt.
Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde ab Werk mit Motoröl befüllt, das der dexos ™-Spezifikation entspricht.
Es ist ausschließlich ein gemäß dexos ™-Zertifizierung zugelassenes oder ein entsprechendes Motoröl der geeigneten Viskositätsklasse zu verwenden.
Der Einsatz eines Öls, das nicht der dexos-Zertifizierung entspricht, kann unter bestimmten Umständen Leistungsverluste und Motorschäden mit sich führen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Öl der dexos™-Spezifikation entspricht, sollten Sie sich an Ihren Dienstleister wenden.
Im Zweifelsfall kann Ihr Vertragshändler Ihnen den Motortyp Ihres Fahrzeugs nennen.
Motorölviskosität
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöl wird durch zwei Zahlen klassifiziert: Die erste Zahl, gefolgt von einem W, gibt die Viskosität bei niedriger Temperatur und die zweite Zahl die Viskosität bei hoher Temperatur an.
Die SAE-Viskositätseinstufung gibt die Fließfähigkeit des Öls an. Bei Kälte ist Öl zähflüssiger als bei Wärme.
Motorölviskositätsklasse für 1.0D,
1.2D Gen1
SAE 5W-30 ist die beste Viskositätsklasse
für Ihr Fahrzeug. Verwenden
Sie keine Öle anderer Viskositätsklassen
wie etwa SAE 20W-50.
Betrieb bei niedrigen Temperaturen für 1.0D, 1.2D Gen1
■ Bis -25 °C und darunter: 0W-30,
0W-40
■ Bis -25 °C: 5W-30, 5W-40
■ Bis -20 °C: 10W-30, 10W-40
Motorölviskositätsklasse für 1.2D
Gen2
SAE 5W-20 ist die beste Viskositätsklasse
für Ihr Fahrzeug. Verwenden
Sie keine Öle anderer Viskositätsklassen
wie SAE 10W-30, 10W-40
oder 20W-50.
Betrieb bei niedrigen Temperaturen
für 1.2D Gen2
Beim Fahrzeugbetrieb in sehr kalten
Regionen, in denen die Temperatur
unter -25 °C sinkt, sollte ein Öl mit
Viskositätsklasse SAE 0W-xx verwendet
werden. Ein Öl dieser
Viskositätsklasse bietet bei extrem
niedrigen Temperaturen bessere
Kaltstarteigenschaften für den Motor.
Beim Auswählen eines Öls der richtigen Viskositätsklasse darauf achten, dass es sich um ein Öl handelt, das der dexos™-Spezifikation entspricht.
■ Bis -25 °C und darunter: 0W-20,
0W-30.
■ Bis -25 °C: 5W-20, 5W-30.
Motoröladditive/Motorölspülungen
Setzen Sie dem Öl keine anderen
Stoffe hinzu. Alles, was Sie für eine
gute Leistung und zum Schutz des
Motors brauchen, sind die empfohlenen
Öle mit dexos-Spezifikation, die
das dexos-Zertifizierungszeichen auf
der Verpackung tragen.
Motorölspülungen sind nicht empfohlen und können Schäden am Motor hervorrufen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt werden,
sofern sie den erforderlichen
Motorölkriterien (Spezifikation und
Viskosität) entsprechen.
Wenn kein Motoröl der erforderlichen Qualität verfügbar ist, kann maximal 1 Liter der Qualität API SM/SN, ACEA A3/B4, ACEA A3/B3 oder ACEA C3 verwendet werden (nur einmal zwischen zwei Ölwechseln).
Die Viskosität muss den Vorgaben entsprechen.
Die Verwendung von Motorölen, die lediglich den Spezifikationen ACEA A1/B1 oder ACEA A5/B5 entsprechen, ist untersagt, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen langfristig Motorschäden verursachen kann.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur organisches Langzeit-Frostschutzmittel
auf Säurebasis für Kühlmittel
(LLC) verwenden.
In Ländern mit gemäßigtem Klima bietet das Kühlmittel einen Frostschutz bis ca. -35 °C. In Ländern mit kaltem Klima bietet das Kühlmittel einen Frostschutz bis ca. -50 °C.
Diese Konzentration sollte über das ganze Jahr beibehalten werden.
Eine ausreichende Frostschutzkonzentration beibehalten.
Kühlmittelzusätze für zusätzlichen Korrosionsschutz und für die Abdichtung kleinerer Leckagen können zu Funktionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung von Kühlmittelzusätzen wird keine Haftung übernommen.
Bremsflüssigkeit
Nur unsere für dieses Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit (DOT 4) verwenden.
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden.
Bremsflüssigkeit muss in einem dichten Behälter aufbewahrt werden, damit sie kein Wasser aufnimmt.
Sicherstellen, dass die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Achtung
Die Verwendung von minderwertiger Bremsflüssigkeit kann zu Korrosion an den internen Bauteilen der Bremsanlage führen, die wiederum eine geringe Bremsleistung und somit ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Verwenden Sie stets hochwertige Bremsflüssigkeit, die für Ihr Fahrzeugmodell zugelassen ist. Wir empfehlen Original- GM-Bremsflüssigkeit.
Servolenkungsflüssigkeit
Nur Dexron VI verwenden.
Handschaltgetriebeöl
Nur XGP SAE75W85W verwenden.
Automatikgetriebeöl
Nur ESSO JWS3317 verwenden.
Die empfohlenen Flüssigkeiten und Schmierstoffe für den Chevrolet Spark III Gen M300 sind klar definiert. Die Anleitung legt besonderen Wert auf die Verwendung von Produkten mit dexos™-Zertifizierung und gibt detaillierte Hinweise zur Viskositätswahl je nach Motortyp und Temperaturbereich. Auch die Bedeutung von Originalteilen wird hervorgehoben.
Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und Getriebeöle sind ebenfalls spezifiziert – inklusive Warnungen vor minderwertigen Produkten. Der Spark (2009–2015) zeigt, wie wichtig die richtige Wahl von Betriebsstoffen für Leistung, Effizienz und Sicherheit ist.
FAQ
Welches Motoröl ist für den Spark (Gen1) geeignet?
SAE 5W-30 mit dexos1-Zertifizierung – bei Kälte auch 0W-30 oder 0W-40.
Warum keine Öladditive verwenden?
Sie können Motorschäden verursachen – nur zertifizierte Öle verwenden.
Die Bedienungsanleitung für die zweite Generation des Volvo XC60 enthält umfassende Informationen zur Fahrzeugtechnik und Sicherheit. Der Komfort und die Fahrassistenzsysteme sind darauf ausgelegt, dem Fahrer das beste Fahrerlebnis zu bieten. Neben einer modernen Ausstattung für urbane Fahrten bietet der Volvo XC60 auch leistungsstarke Offroad-Funktionen, die ihn für unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet machen. Besonders die Kombination aus Design und Technologie macht ihn zu einer beliebten Wahl im Premium-SUV-Segment.
Škoda Citigo. Vorarbeiten. Rad wechseln. Nachträgliche Arbeiten. Radschrauben lösen und festziehen
Vorarbeiten
Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:
Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr
abstellen. ...
Chevrolet Spark. Dachgepäckträger. Beladungshinweise
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung
von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersystem
zu verwe ...