Škoda Citigo: Kopfstützen - Sitzen und Verstauen - Bedienung - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Kopfstützen

Skoda Citigo. Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen
Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen

Die Kopfstützen vorn sind in die Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar.

Kopfstützen hinten einstellen

  • Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und je nach Wunsch nach oben schieben
  • Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die Sicherungstaste 1 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die Kopfstütze nach unten drücken.

Kopfstützen hinten aus- und einbauen

  • Die Sitzlehne nach vorn klappen " Seite 42, Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen.
  • Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und diese bis nach oben schieben.
  • Die Sicherungstaste 1 " Abb. 35 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die Kopfstütze herausziehen.
  • Zum erneuten Einbau die Sicherungstaste 1 drücken und gedrückt halten und die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.

ACHTUNG

  • Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein wirkungsvoller Insassenschutz besteht
  • Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr.
  • Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in der unteren Position befinden.
    Vordersitzheizung
    Abb. 34 Beheizbare Vordersitze Die Sitzflächen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden. Bei einigen Sitzausführungen wird zusätzlich die Sitzlehne beheizt. Durch ...

    Rücksitze
    Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen Abb. 36 Sitzlehne entriegeln Die Rücksitzlehne kann vorgeklappt werden, um den Gepäckraum zu vergrößern. Sitzlehne vorklappen ...

    Andere Materialien:

    Umgang mit Rädern und Reifen
    Abb. 104  Räder tauschen Räder tauschen Bei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorderradbereifung empfehlen wir, die Vorderräder gegen die Hinterräder entsprechend dem Schema " Abb. 104 zu tauschen. Dadurch erhalten die Reifen etwa die gleiche Lebensdauer. ...

    Funktionsstörungen
    Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 C nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben: Eine der Sicherungen ist durchgebrannt. Die Sicherung prüfen, ggf. auswechseln Die Kühlanlage wurde automatisch vor&u ...

    Funktionsstörungen
    Fehler am automatisierten Schaltgetriebe Bei einem Fehler am automatisierten Schaltgetriebe können Kontrollleuchten im Kombi-Instrument aufleuchten " Seite 21, Automatisiertes Schaltgetriebe . In einigen Fällen kann das Getriebe im Notbetrieb laufen. Dann kann das Fahrzeug mit red ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0053