Škoda Citigo: Kopfstützen
Abb. 35 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen
Die Kopfstützen vorn sind in die Sitzlehnen integriert und nicht einstellbar.
Kopfstützen hinten einstellen
- Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und je nach Wunsch nach
oben schieben
- Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die
Sicherungstaste
1 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die
Kopfstütze nach unten drücken.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
- Die Sitzlehne nach vorn klappen " Seite 42, Sitzlehne der Rücksitzbank
vorklappen.
- Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und diese bis nach oben
schieben.
- Die Sicherungstaste 1 " Abb. 35 mit einer Hand drücken und gedrückt
halten,
und mit der anderen Hand die Kopfstütze herausziehen.
- Zum erneuten Einbau die Sicherungstaste 1 drücken und gedrückt halten
und
die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne einschieben, bis die
Sicherungstaste
hörbar einrastet.
ACHTUNG
- Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei
einem Unfall ein
wirkungsvoller Insassenschutz besteht
- Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr.
- Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren
Kopfstützen nicht in
der unteren Position befinden.
Abb. 34 Beheizbare Vordersitze
Die Sitzflächen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden. Bei einigen
Sitzausführungen wird zusätzlich die Sitzlehne beheizt.
Durch ...
Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen
Abb. 36 Sitzlehne entriegeln
Die Rücksitzlehne kann vorgeklappt werden, um den Gepäckraum zu vergrößern.
Sitzlehne vorklappen
...
Andere Materialien:
Spezial-Verriegelung
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialverrieglung
ausgestattet ist, können alle Öffnungen
verriegelt werden. Es ist dann nicht
mehr möglich, die Türen mit den inneren
Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben
eingeschlagen werden, um die Türen von
innen z ...
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch
gesteuerte Viergangschaltung.
Der vierte Gang ist ein Spargang.
Fahrzeug starten
1. Nach dem Aufwärmen des Motors
Bremspedal kontinuierlich betätigen
und dabei den Wählhebel in
eine der Stellungen R, D, 2 oder 1
bringen.
Achtung
...
12 V Batterie
12 V Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichts ...