MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).
Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Für sämtliche Arbeiten im Motorraum muss die Start-Stop- Funktion deaktiviert werden.
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr!
Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus.
Richtig sichern
Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Schlüssel einführen
Auf "OFF" drehen
Schlüssel aus dieser Position abziehen
Deaktivierter Beifahrerairbag
Deaktivierter Beifahrerairbag
Diese Kontrollleuchte bleibt
eingeschaltet, sola ...
Richtig belüften
Heizung
Heizung
Klimaanlage
Klimaanlage
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum ...
Zentralverriegelung* und Schließsystem
Themeneinführung
Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn alle
Türen und die Heckklappe vollständig geschlossen sind. Bei geöffneter Fahrertür
kann mit dem Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug nicht verriegelt werden.
Längere Sta ...