Renault Twingo: Vordere Haube - Wartung - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Vordere Haube

Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Renault Twingo. Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube


Rasten Sie die Abdeckungen 1 aus, indem Sie sie an der Seite 2 anfassen.

Der Ventilator kann jederzeit anlaufen.

Verletzungsgefahr!

Renault Twingo. Vordere Haube


Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sie ihn.

Bei Arbeiten unter der vorderen Haube sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.

Verletzungsgefahr!

Öffnen der Motorhaube

Renault Twingo. Öffnen der Motorhaube


Ziehen Sie die Laschen 3 bis zum Anschlag, um die vordere Haube zu entriegeln.

Ziehen Sie die Haube bis zum Anschlag nach vorne (Bewegung A).

Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.

Schließen der Motorhaube

Renault Twingo. Schließen der Motorhaube


Verschieben Sie die Haube nach hinten, bis sie schließt (Bewegung B).

Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.

Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen...).

Verriegelung der Haube

Renault Twingo. Verriegelung der Haube


  • Verschieben Sie die Laschen 3.
  • Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sie ihn.
  • Bringen Sie die Abdeckungen 1 wieder an.
  • Rasten Sie sie in ihre Halterung ein.

Nach einem (auch leichten) Aufprall gegen das Frontblech oder die Motorhaube sollten Sie das Verriegelungssystem baldmöglichst von einem Vertragspartner überprüfen lassen.

Renault Twingo. Verriegelung der Haube


    Motorölwechsel
    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/2)/MOTORÖLWECHSEL Motorölwechsel Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs. Füllmenge beim Ölwechsel ...

    Füllstände
    ...

    Andere Materialien:

    ABS-, EBV-, und CSC-Systeme
    Das mit den EBV- und CSC * -Bremssystemen verbundene Antiblockiersystem sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und eine bessere Kurvensteuerung, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn. Das ABS verhindert das Blocki ...

    Energiesparend schalten
    Abb. 90 Kraftstoffverbrauch in l/100 km in Abhängigkeit vom eingelegten Gang Frühes Hochschalten spart Kraftstoff. Schaltgetriebe Im ersten Gang nur etwa eine Fahrzeuglänge fahren. In den nächst höheren Gang dann schalten, wenn ca. 2 000 bis 2 500 Umdrehungen ...

    Einleitende Informationen
    Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein. Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0039