Überprüfung der Reifen
Die Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein, und ihre Laufflächen müssen ein ausreichendes Profil aufweisen; die werkseitig geprüften Reifen sind mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen. Es handelt sich dabei um Noppen in den Reifenprofilen, die über die Lauffläche verteilt sind.
Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar.
Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewechselt werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit die einwandfreie Bodenhaftung auf nassen Straßen nicht mehr gewährleistet ist.
Auch Überladung des Fahrzeugs, lange Autobahnfahrten, insbesondere bei hohen Außentemperaturen und regelmäßiges Befahren schlechter Wege führen zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigen die Fahrsicherheit.
Ungünstige Fahrmanöver wie das Fahren über Bordsteine können Reifen und Felgen beschädigen und zur Beeinträchtigung der Achsgeometrie führen. Lassen Sie gegebenenfalls den Zustand in einer Vertragswerkstatt überprüfen.
Reifendruck
Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen eingehalten werden; sie müssen mindestens einmal pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Der Reifendruck muss kalt gemessen werden; Liegt der Druck infolge warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen.
Ungenügender Reifendruck
hat einen vorzeitigen Verschleiß sowie eine anormale Erhitzung der Reifen zur Folge.
Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres Fahrzeugs durch:
Der Reifendruck hängt von der Beladung und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie den Druck den Einsatzbedingungen an (Näheres hierzu finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Umwechseln der Räder
Achtung, eine fehlende oder nicht korrekt aufgeschraubte Ventilkappe kann zu mangelnder Abdichtung der Reifen und zu Druckverlust führen.
Verwenden Sie grundsätzlich nur originale Ventilkappen und verschrauben Sie diese korrekt.
Vorderräder und Hinterräder haben unterschiedliche Größen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht zulässig, die Vorderräder (Reifen und/oder Felgen) gegen die der Hinterräder auszutauschen.
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne,
zu geringer Reifendruck...), leuchtet die
Kontrolllampe an der
Instrumententafel
auf, siehe dazu unter "Warnung Reifendruckverlust"
in Kapitel 2.
Reifenwechsel
Lassen Sie den Reifenwechsel aus Sicherheitsgründen grundsätzlich von einem Fachmann vornehmen. Die Montage von Reifen anderer Spezifikation kann zur Folge haben:
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Im Display wird der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/100 km2) ab
dem
letzten Löschen des Speichers angezeigt " Seite 13. Mithilfe dieser Anzeige kann
Ihre Fahrweise dem gewünschten Kraftstoffverbrauch angepasst werden.
Wenn man den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch f& ...
Fahrzeugsicherung
Wegfahrsperre
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
Bei Verwendung eines ungültigen
Schlüssels blinkt die Kontrollleuchte
und das Fahrzeug lässt sich nicht
starten.
Automatische Türverriegelung
Wenn innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Entriegeln der Tür mit der
Fernbedi ...
Anhängerbetrieb
Das Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen. Werkseitig wird
das Fahrzeug nicht mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet und es lässt sich
auch keine Anhängevorrichtung nachrüsten.
ACHTUNG
Niemals eine Anhängevorrichtung an das Fahrzeug monti ...