Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand.
Die Nennspannung der Fahrzeug- und der Fremdbatterie muss gleich sein: 12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) der Strom gebenden Fremdbatterie sollte nach Möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen Fahrzeugbatterie sein.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten.
Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs starten und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.
Rasten Sie, je nach Fahrzeug, die rote Abdeckung aus, um an den Pluspol 2 (+) zu gelangen.
Das Pluskabel B zuerst am Pluspol 2 (+) und dann am Pluspol 3 (+) der Strom gebenden Batterie anschließen.
Schließen Sie das Minuskabel A am Minuspol 4 (-) der Strom gebenden Batterie und dann am Minuspol 1 (-) der entladenen Batterie an.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.
Starten Sie den Motor; sobald er läuft, entfernen Sie die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge ( 1 - 4 - 3 - 2 ) und bringen Sie die rote Schutzhaube durch einen Druck von oben nach unten wieder an.
Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht berühren und dass das Pluskabel B keinerlei Kontakt mit einem Metallteil des Strom gebenden Fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr und/oder der Beschädigung des Fahrzeugs.
Kopfstützen hinten
Gebrauchsposition
Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben, um Sie in hoher Position zu nutzen.
Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung.
Ablageposition
Drücken Sie auf den Knopf A und schieben
Sie die Kopfstütze vollständig nach unten.
Ist eine Kopfst& ...
Gepäckraum
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist
Folgendes
zu beachten:
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befesti ...
Start-Stop-Funktion
Durch dieses System können sowohl Kraftstoffverbrauch
als auch Treibhausgasemissionen
reduziert werden.
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das
System automatisch aktiviert.
Während der Fahrt hält das System den
Motor an (Standby-Funktion), wenn das
Fahrzeug steht (Stau, Halte ...