Renault Twingo: Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Twingo BetriebsanleitungRenault Twingo: Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie

Renault Twingo / Renault Twingo Betriebsanleitung / Praktische Hinweise / Batterie / Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie

Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand.

Die Nennspannung der Fahrzeug- und der Fremdbatterie muss gleich sein: 12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) der Strom gebenden Fremdbatterie sollte nach Möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen Fahrzeugbatterie sein.

Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten.

Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs starten und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.

Renault Twingo. Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie


Rasten Sie, je nach Fahrzeug, die rote Abdeckung aus, um an den Pluspol 2 (+) zu gelangen.

Das Pluskabel B zuerst am Pluspol 2 (+) und dann am Pluspol 3 (+) der Strom gebenden Batterie anschließen.

Schließen Sie das Minuskabel A am Minuspol 4 (-) der Strom gebenden Batterie und dann am Minuspol 1 (-) der entladenen Batterie an.

Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt.

Renault Twingo. Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie


Starten Sie den Motor; sobald er läuft, entfernen Sie die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge ( 1 - 4 - 3 - 2 ) und bringen Sie die rote Schutzhaube durch einen Druck von oben nach unten wieder an.

Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht berühren und dass das Pluskabel B keinerlei Kontakt mit einem Metallteil des Strom gebenden Fahrzeugs hat.

Verletzungsgefahr und/oder der Beschädigung des Fahrzeugs.

    Anschluss eines Ladegeräts
    Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein. Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der Motor läuft. Grundsätzlich die Anweisungen d ...

    Radio-Vorrüstung
    AUTORADIO-VORRÜSTUNG Aufnahmefach für Radio 1 Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden sich die Anschlüsse für Antenne, Stromversorgung + und -, sowie für die Lauts ...

    Andere Materialien:

    Räder und Reifen
    Themeneinführung SEAT empfiehlt, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die umweltgerechte Entsorgun ...

    Bremsflüssigkeitsstand prüfen
    Abb. 100 Motorraum: Bremsflüssigkeitsbehälter Der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum. Den Motor abstellen. Die Motorraumklappe öffnen Den Bremsflüssigkeitsstand am Behälter prüfen " Abb. 100. Der Stand muss zwis ...

    Glühlampen hinten
    Glühlampen hinten Bremsleuchten / Standleuchten (P21/5 W) Blinkleuchten (P21 W) Rückfahrscheinwerfer (P21 W), rechts Nebelleuchte (P21 W), links Diese 3 Glühlampen werden ausgewechselt, indem man die Leuchten ausbaut: Kofferraum öffnen, die beiden Befestig ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2023 Copyright www.atechde.com 0.0037