Das Kühlsystem ist werkseitig mit einem Kühlmittel befüllt.
Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz. Diese Mischung garantiert einen Frostschutz bis -25 C und schützt das Kühl- und Heizungssystem vor Korrosion. Außerdem verhindert diese Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Die Konzentration des Kühlmittels darf aus diesem Grunde auch in der Sommerzeit bzw. in Ländern mit warmem Klima durch Nachfüllen von Wasser nicht verringert werden. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel muss mindestens 40 % betragen.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Kühlmittelzusatzanteil erhöht werden, aber nur bis 60 % (Frostschutz bis ca. -40 C). Dann verringert sich der Frostschutz bereits wieder.
Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima erhalten bereits werkseitig Kühlmittel mit einem Frostschutz bis etwa -35 C. Der Kühlmittelzusatzanteil sollte in diesen Ländern bei mindestens 50 % liegen.
Zum Nachfüllen empfehlen wir nur das Frostschutzmittel zu verwenden, dessen
Bezeichnung auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt ist " Abb. 99.
VORSICHT
Dritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)
Dritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)
Drehen Sie die beiden
Befestigungsschrauben A heraus.
Lösen Sie den Leuchtenblock, indem
Sie die
beiden Sperrfedern B nach innen drücken.
Ziehen Sie den Steckverbinder
und den
Schlauch für den Heckscheibenwischer ab.
Zi ...
Starten, Abstellen des MotorsMotors
Motorstart
Motor kalt oder betriebswarm
Drehen Sie den Schlüssel in die Position
"Starten", ohne Gas zu geben.
lassen Sie den Zündschlüssel los,
sobald der Motor angesprungen ist.
Wenn die Außentemperatur unter -10 C
liegt, treten Sie das Kupplungspedal, bis
der ...
Mit dem Schlüssel verriegeln
Den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür entgegen der
Fahrtrichtung
(Verriegelungsstellung) B drehen
Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden verriegelt.
Die über den Türkontakt geschalteten Innenleuchten werden ausgeschaltet.
Die Safesicheru ...