Škoda Citigo: Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht) - Licht - Licht und Sicht - Bedienung - Škoda Citigo BetriebsanleitungŠkoda Citigo: Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)

Tagfahrlicht einschalten

  • Die Zündung einschalten, den Lichtschalter in Stellung 0 drehen.

Funktion Tagfahrlicht deaktivieren / aktivieren

  • Das Tagfahrlicht deaktivieren bzw. aktivieren, indem die entsprechende Sicherung entfernt bzw. eingesetzt wird " Seite 140, Sicherungen auf der Unterseite der Schalttafel.

Bei Fahrzeugen mit Leuchten für Tagfahrlicht leuchten bei der aktivierten Funktion Tagfahrlicht das Standlicht (weder vorn noch hinten) und die Kennzeichenleuchte nicht.

Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht ist die Beleuchtung des Kombi-Instruments ausgeschaltet.

Nebelscheinwerfer

Skoda Citigo. Abb. 21 Schalttafel: Lichtschalter
Abb. 21 Schalttafel: Lichtschalter

Nebelscheinwerfer einschalten

  • Zunächst den Lichtschalter in Stellung oder
      " Abb. 21 drehen.

  • Den Lichtschalter in Stellung 1 ziehen, das Symbol im Lichtschalter leuchtet
    auf.

Nebelschlussleuchte

Nebelschlussleuchte einschalten

  • Zunächst den Lichtschalter in Stellung oder
    " Abb. 21 drehen.

  • Den Lichtschalter in Stellung 2 ziehen.

Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwerfern " Seite 33 ausgestattet ist, wird die Nebelschlussleuchte eingeschaltet, indem der Lichtschalter in Stellung gedreht und direkt in Stellung 2
herausgezogen wird. Dieser Schalter hat keine zwei, sondern nur eine Stellung.

Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte " Seite 17, Nebelschlussleuchte
.


Parklicht

Beidseitiges Parklicht

  • Den Lichtschalter in Stellung drehen und das Fahrzeug
    verriegeln.

Leuchtweitenregulierung


Skoda Citigo. Abb. 22 Schalttafel: Leuchtweitenregulierung
Abb. 22 Schalttafel: Leuchtweitenregulierung

  • Den Drehregler " Abb. 22 auf die gewünschte Leuchtweite drehen.

Einstellpositionen

Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand.

- Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer.

  1. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer.
  2. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen.
  3. Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen.

VORSICHT

Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, dass:

  • andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, insbesondere entgegenkommende Fahrzeuge;
  • die Leuchtweite für ein sicheres Fahren ausreichend ist.

Hinweis

Wir empfehlen, die Leuchtweitenregulierung bei eingeschaltetem Abblendlicht einzustellen.

    Licht ein- und ausschalten
    Abb. 20 Schalttafel: Lichtschalter Standlicht einschalten Den Lichtschalter " Abb. 20 in Stellung drehen. Abblend- und Fernlicht einschalten Den Lichtschalter in Stellung   d ...

    Schalter für Warnblinkanlage
    Abb. 23 Schalttafel: Schalter für Warnblinkanlage Den Schalter " Abb. 23 drücken, um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken a ...

    Andere Materialien:

    Öffnen
    Schlüssel mit Fernbedienung Schlüssel mit Fernbedienung Verriegeln des Fahrzeugs Entriegeln des Fahrzeugs Zentrales Ver-/Entriegeln des Fahrzeugs (von innen) Zentrales Ver-/Entriegeln des Fahrzeugs (von innen) C. Drücken/Ziehen Sie die Taste an der Fahrertür, u ...

    Batterie
    Sie befindet sich unter der vorderen Haube und ist wartungsfrei. Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt ...

    Pannenset
    Das Pannenset befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper oder durch einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm verursacht wurden, zuverlässig repariert werden. Fremdkörpe ...

    Betriebsanleitung für Autos


    © 2014-2025 Copyright www.atechde.com 0.0044